DE60021403T2 - Isoalloxazinderivate zur neutralisierung von biologischen schmutzstoffen - Google Patents

Isoalloxazinderivate zur neutralisierung von biologischen schmutzstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60021403T2
DE60021403T2 DE60021403T DE60021403T DE60021403T2 DE 60021403 T2 DE60021403 T2 DE 60021403T2 DE 60021403 T DE60021403 T DE 60021403T DE 60021403 T DE60021403 T DE 60021403T DE 60021403 T2 DE60021403 T2 DE 60021403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrogen
groups
chlorine
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021403T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021403D1 (de
Inventor
Stewart Matthew PLATZ
Paul Raymond GOODRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo BCT Biotechnologies LLC
Original Assignee
Gambro Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gambro Inc filed Critical Gambro Inc
Publication of DE60021403D1 publication Critical patent/DE60021403D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021403T2 publication Critical patent/DE60021403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • A61L2/0029Radiation
    • A61L2/0076Radiation using a photocatalyst or photosensitiser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0088Liquid substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D475/00Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems
    • C07D475/12Heterocyclic compounds containing pteridine ring systems containing pteridine ring systems condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D475/14Benz [g] pteridines, e.g. riboflavin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/22Blood or products thereof

Description

  • Die Verunreinigungen von Blutvorräten mit infektiösen Mikroorganismen wie HIV, Hepatitis und anderen Viren und Bakterien stellt eine ernsthafte Gesundheitsgefährdung für die Menschen dar, die auf Vollbluttransfusionen angewiesen sind oder denen verschiedene Blutkomponenten wie Blutplättchen, rote Blutkörperchen, Blutplasma, Faktor VIII, Plasminogen, Fibronectin, Antithrombin III, Cryopräzipitat, menschliche Plasmaproteinfraktionen, Albumin, Immunserumglobulin, Prothrombinkomplexplasma-Wachstumshormone und andere aus Blut isolierte Komponenten verabreicht werden. Mit den derzeit verfügbaren Verfahren zur Untersuchung von Blut werden Kontaminanten eventuell nicht entdeckt. Daher ist es notwendig, Sterilisierungsverfahren zu entwickeln, die alle infektiösen Viren und andere Mikroorganismen effektiv neutralisieren, aber die zellulären Blutkomponenten nicht schädigen, die erwünschten biologischen Aktivitäten von Proteinen nicht beeinträchtigen und vorzugsweise nicht entfernt werden müssen, ehe das Blutprodukt dem Patienten verabreicht wird.
  • Die Verwendung von Photosensibilisatoren, Verbindungen, die Licht einer definierten Wellenlänge absorbieren und die absorbierte Energie zu einem Energieakzeptor weiterleiten, ist für die Sterilisierung von Blutbestandteilen vorgeschlagen worden. Verschiedene Photosensibilisatoren sind zur Verwendung als Blutadditive vorgeschlagen worden. Eine Prüfung einiger Photosensibilisatoren einschließlich Psoralene und einige Fragen zur Bedeutung der Wahl von Photosensibilisatoren zur Dekontamination von Blutprodukten werden in R. P. Goodrich et al. (1997), "The Design and Development of Selective, Photoactivated Drugs for Sterilizsation of Blood Products", Drugs of the Future 22: 159–171, erörtert.
  • Einige Photosensibilisatoren, die zur Verwendung bei der Sterilisierung von Blutkomponenten vorgeschlagen wurden, haben unerwünschte Eigenschaften. Beispielsweise schlägt EP-A-0 196 515, die am 8. Oktober 1986 veröffentlicht wurde, die Verwendung nichtendogener Photosensibilisatoren wie Porphyrine, Psoralene, Acridin, Toluidine, Flavin (Acriflavinhydrochlorid), Phenothiazinderivate und Farbstoffe wie Neutralrot und Methylenblau als Blutadditive vor. Ein anderes Molekül, Chlorpromazin, wurde als Photosensibilisator verwendet. Allerdings ist seine Brauchbarkeit durch die Tatsache eingeschränkt, dass es aus jedem Fluid, das einem Patienten nach der Dekontamination verabreicht wird, entfernt werden sollte, weil es sedierend wirkt. Protoporphyrin, das im Körper vorkommt, kann zu einem Photosensibilisator verstoffwechselt werden, doch seine Brauchbarkeit ist begrenzt, weil es die erwünschten biologischen Aktivitäten der Proteine abbaut.
  • Neben Molekülen, die als Photosensibilisatoren dienen können, wurden Alkylierungsmittel zur Verwendung bei der Neutralisierung von Blutkontaminanten vorgeschlagen. Man nimmt an, dass Alkylierungsmittel Mikroorganismen dadurch desaktivieren, dass sie die nucleophilen Gruppen von Aminosäureresten und Nucleinsäurebasen bei einem bestimmten pH-Wert alkylieren. Von Ethylenimin wurde berichtet, dass es bestimmte Viren desaktiviert (US-A-5,891,075 (Budowsky et al.), WO 97/07674 (veröffentlicht am 6. März 1997).
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 09/119,666 und die Teilfortführungsanmeldung 09/357,188 beschreiben Verfahren und Apparate zur Neutralisierung biologischer Kontaminanten unter Verwendung von Photosensibilisatoren, darunter 7,8-Dimethyl-10-ribitylisoalloxazin (Riboflavin).
  • Figure 00020001
    7,8-Dimethyl-10-ribitylisoalloxazin
  • 7,8-Dimethyl-10-ribitylisoalloxazin (Riboflavin oder Vitamin B2) absorbiert Licht von etwa 200 bis 500 nm. Der Ringsystemkern von 7,8-Dimethyl-10-ribitylisoalloxazin ist beständig gegen den Abbau durch Licht, aber die Ribitylseitenkette von Riboflavin wird durch Licht abgebaut. Abhängig von den Bedingungen kann die Photolyse von 7,8-Dimethyl-10-ribitylisoalloxazin Lumichrom (7,8- Dimethylalloxazin) bilden. 7,8-Dimethylalloxazin absorbiert ultraviolettes (UV) Licht stark und sichtbares Licht nur schwach.
  • Figure 00030001
    7,8-Dimethylalloxazin
  • US-A-5,811,144 erörtert die Behandlung von Bier mit sichtbarem Licht unter im Wesentlichen anaeroben Bedingungen um angeblich den Riboflavingehalt des Biers zu verringern.
  • Man geht davon aus, dass kleine Moleküle wie solche, die im Folgenden zu sehen sind und von der Ribitylseitenkette abgeleitet werden, Produkte der Photolyse von Riboflavin sind.
  • Figure 00030002
  • Die unvollständige Photolyse von Riboflavin führt zu isoalloxazinhaltigen Zwischenprodukten (E. C. Smith und D. E. Metzler (1963), J. Am. Chem. Soc. 85: 3285–3288; W. L. Carins und D. E. Metzler (1971), J. Am. Chem. Soc. 93: 2772–2777; G. E. Treadwell et al. (1968), J. Chromatog. 35: 376–388). Einige der identifizierten Verbindungen sind:
  • Figure 00040001
  • Diese Verbindungen absorbieren sichtbares Licht und können je nach den experimentellen Bedingungen bei Beendigung der Photolyse entweder zu Lumichrom oder einem anderem Riboflavinmetaboliten, Lumiflavin (7,8,10-Trimethylisoalloxazin) umgewandelt werden.
  • Figure 00050001
    7,8,10-Trimethylisoalloxazin
  • Wie berichtet wird, werden Lumichrom und Lumiflavin durch die Photolyse von Milch hergestellt (O. W. Parks und C. Allen (1977), Dairy Sci. 60: 1038–1041; T. Toyosaki und A. Hayashi (1993), Milchwissenschaft 48: 607–609).
  • Als Ergebnis des Abbaus von 7,8-Dimethyl-10-ribitylisoalloxazin bei der Einwirkung von Licht wird unter Verwendung von 7,8-Dimethyl-10-ribitylisoalloxazin eine Kombination aus sichtbarem und UV-Licht bei Dekontaminationsverfahren bevorzugt. Da UV-Licht eine höhere Energie pro Photon hat als sichtbares Licht und weil UV-Licht durch nützliche Verbindungen im biologischen Fluid stärker absorbiert wird als sichtbares Licht, werden die nützlichen Verbindungen im die Kontaminanten enthaltenden biologischen Fluid stärker geschädigt, wenn UV-Licht in Kombination mit sichtbarem Licht verwendet wird, als bei der Verwendung von nur sichtbarem Licht.
  • Es besteht Bedarf an Verbindungen, die Mikroorganismen allein mit sichtbarem Licht neutralisieren.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Verfügung gestellt werden Verfahren zur Behandlung eines Fluids oder anderen Materials in vitro, um zumindest einige der Mikroorganismen und Leukozyten, die darin oder darauf vorhandenen sein können, ganz oder teilweise an der Replikation zu hindern. Solche Fluids können auch eine oder mehrere Komponenten, ausgewählt aus der aus Protein, z.B. biologisch aktivem Protein wie therapeutischem Protein, Blut und Blutbestandteilen bestehenden Gruppe, enthalten, ohne dass die biologische Aktivität solcher Komponenten zerstört wird. Diese Verfahren umfassen:
    • (a) die Zugabe zu dem Fluid von mindestens 1 μM eines Neutralisators für Mikroorganismen der Formel
      Figure 00060001
      in der R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl, Alkohol, Amin, Polyamin, Sulfat, Phosphat, Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, Salzen der vorstehenden; und -NRa-(CRbRc)n-X, in der X ein aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl und Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist; wobei eine ggfs. substituierte Hydrocarbylgruppe eine Gruppe ist, ausgewählt aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Ether, Polyether, Thioether, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Ascorbat, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Thioalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Arylgruppen, Isoalloxazinmolekülen, Aminosäure, Polyalkohol, Glycol, carbocyclischen Ringen und Kombinationen solcher Gruppen, von denen jede ggfs. mit Halogen(en), OH, SH, NH2, COH, CO2H, ORa, SRa, NRaRb, CONRaRb substituiert ist, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander Alkyl-, ungesättigte Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten; vorausgesetzt, dass R1 nicht -OH oder eine geradkettige Alkylgruppe ist, wenn das zweite Kohlenstoffatom der Kette mit -OH oder =O substituiert ist, und R1, R4 und R5 nicht alle Methylgruppen sind, wenn R2, R3 und R6 alle Wasserstoff sind;
    • b) Exponieren des Fluids aus Schritt (a) an ein auslösendes Ereignis einer Lichtstrahlung oder eines pH, die bzw. der ausreicht, um den Mikroorganismenneutralisator zu aktivieren, wodurch die Mikroorganismen ganz oder teilweise an der Replikation gehindert werden.
  • In einer Verbindungsgruppe ist n eine ganze Zahl von 0 bis 5. In einer anderen Verbindungsgruppe ist n eine ganze Zahl von 0 bis 10, In einer weiteren Verbindungsgruppe ist n eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • Zur Verfügung gestellt wird ein Fluid mit biologisch aktivem Protein, Blut oder Blutbestandteilen und einem Neutralisator für Mikroorganismen, der durch das vorstehende Verfahren erhältlich ist. Das Fluid kann auch neutralisierte Mikroorganismen enthalten. Ferner wird ein Blutprodukt zur Verfügung gestellt, das einen durch das vorstehende Verfahren erhältlichen Neutralisator für Mikroorganismen enthält.
  • Zur Verfügung gestellt werden Verbindungen der Struktur
    Figure 00070001
    in der R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl, Alkohol, Amin, Polyamin, Sulfat, Phosphat, Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, Salzen der vorstehenden;
    und -NRa-(CRbRc)n-X, in der X ein aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl und Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist;
    vorausgesetzt, R1 ist nicht -OH oder eine geradkettige Alkylgruppe, wenn das zweite Kohlenstoffatom der Kette mit -OH oder =O substituiert ist; und R1 ist kein geradkettiges Alkyl mit 2, 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, das mit -OH, - COH endet, oder -H, wenn R2, R3 und R6 H sind und R4 und R5 CH3 sind;
    R1 ist nicht (CH2CH2-(CHOH)2-CH3 oder -CH2CH2(CHOH)2-CH2SO4 oder 1'-D-Sorbityl oder 1'-D-Dulcityl oder 1'D-Rhamnityl oder 1'-D,L-Glyceryl oder -CH2-O-C(O)-CH3 oder CH2-O-C(O)-CH2CH3 oder 2',3',4',5'-Di-O-isopropyridenriboflavin oder 8-Aminooctyl, wenn R2, R3 und R6 H sind und R4 und R5 CH3 sind;
    R1 ist nicht 1'-D-Sorbityl oder 1'-D-Dulcityl, wenn R4 und R5 beide Chloratome sind und wenn R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind;
    R5 ist nicht Ethyl oder Chlor, wenn R1 und R4 Methyl sind und R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind;
    R4 und R5 sind nicht beide Methoxy oder beide Tetramethylen, wenn R1 Methyl ist und R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind;
    R2 ist nicht -CH2CH2NH, wenn R1, R4 und R5 CH3 sind und R3 und R6 H sind;
    Figure 00080001
    wenn R1, R4 und R5CH3 sind und R3 und R6 H sind;
    R5 ist nicht Chlor, wenn R4 Methoxy ist und R1 Ethyl-2'N-Pyrrolidino ist und R2, R3 und R6 Wasserstoff sind;
    R1 ist nicht N,N-Dimethylaminopropyl oder N,N-Diethylaminoethyl, wenn R5 Chlor oder Methyl ist und R2, R3, R4 und R6 Wasserstoff sind;
    R3 ist nicht -NH(CH2CH2)Cl, wenn R6 -NH2 ist und R1, R2, R4 und R5 H sind;
    R1, R4 und R5 sind nicht alle Methylgruppen, wenn R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind;
    R1, R4, R5 und R2 sind nicht alle Methylgruppen, wenn R3 und R6 Wasserstoffatome sind;
    R2 ist nicht Carboxymethyl, wenn R1, R4 und R5 Methyl sind und R3 und R6 Wasserstoff sind;
    R4 ist nicht -NH2, wenn R1 und R5 Methyl sind und R2, R3 und R6 alle Wasserstoff sind;
    R1 ist keine Phenylgruppe, wenn R4 und R5 Methyl sind und R2, R3 und R6 alle H sind;
    R1 ist nicht Methyl oder N,N-Dimethylaminoethyl, wenn R2, R3, R4, R5 und R6 alle Wasserstoff sind;
    R2, R4 und R5 sind nicht alle Methyl, wenn R1 Acetoxyethyl ist und R3 und R6 Wasserstoff sind;
    R5 ist nicht Methyl, wenn R1 N,N-Diethylaminoethyl ist und R2, R3, R4 und R6 alle Wasserstoff sind;
    R4 und R5 sind nicht beide Chlor, wenn R1 Methyl ist und R2, R3 und R6 alle Wasserstoff sind;
    R1 ist nicht Ethyl, β-Chlorethyl, n-Butyl, Anilino, Benzyl, Phenyl, p-Tolyl oder p-Anisyl, wenn R5 NH2 ist und R2, R3, R4 und R6 alle Wasserstoff sind;
    und R4 ist nicht Chlor, wenn R1 N,N-Dimethylaminopropyl ist und R2, R3, R5 und R6 alle Wasserstoff sind.
  • In einer Verbindungsgruppe ist n eine ganze Zahl von 0 bis 5. In einer anderen Verbindungsgruppe ist n eine ganze Zahl von 0 bis 10, In einer weiteren Verbindungsgruppe ist n eine ganze Zahl von 0 bis 20.
  • Verbindungen, die eine beliebige Kombination von Substituenten oder Komponenten der vorstehend spezifizierten Markush-Gruppen enthalten, liegen im Rahmen der Erfindung. Alle erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Lage, Mikroorganismen zu neutralisieren. Alle Substituenten der erfindungsgemäßen Verbindungen können gleich oder alle unterschiedlich sein oder beliebige Kombinationen von Substituenten können gleich oder unterschiedlich sein. Substituenten mit spezifizierten Funktionen, z.B. solche, die der Verbindung Wasserlöslichkeit verleihen, können in beliebigen von R1 bis R6 enthalten sein.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen umfassen alle Verbindungen mit der Isoalloxazinhauptkette (unten gezeigt)
    Figure 00100001
    worin R1 bis R6 mit verschiedenen an anderer Stelle beschriebenen Substituenten substituiert sind. Ausgenommen sind solche, die bereits in der Technik bekannt sind. Die in den Verbindungen enthaltenen und in den erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Substituenten können alle beliebigen Substituenten sein, die keine Strukturen oder Reaktivitäten aufweisen, die die gewünschte Neutralisation von Mikroorganismen durch den Mikroorganismenneutralisator stören könnten. Dies kann ohne übermäßiges Experimenten von Fachleuten ohne weiteres festgestellt werden.
  • Die Erfindung stellt eine Klasse von Verbindungen zur Verfügung, in denen eine Vielzahl von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 weder CH3 noch H sind, sowie eine Klasse von Verbindungen, in denen eines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 weder CH3 noch H ist. Spezielle Ausführungsformen von Verbindungen dieser Klassen umfassen solche, in denen ein Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder R6, der weder CH3 noch H ist, dem Neutralisator für Mikroorganismen starke Wasserlöslichkeit verleiht. Bevorzugte Beispiele dieser Verbindungen sind:
    Figure 00110001
    in denen R ein Substituent ist, der dem Molekül Wasserlöslichkeit verleiht, darunter, aber nicht beschränkt auf Ascorbat, Alkohol, Polyalkohol; Amin oder Polyamine, geradkettige oder cyclische Saccharide, Sulfate, Phosphate, Alkylketten, die ggfs. an einer beliebigen Position mit -OH substituiert sind, Glycole, darunter Polyethylenglycol und Polyether.
  • Eine weitere Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen schließt diejenigen ein, in denen ein Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder R6, der weder CH3 noch H ist, ein Halogen enthält oder ein Halogen ist, wobei das Halogen aus der aus Fluor, Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewählt wird. Spezielle Ausführungsformen von Verbindungen dieser Klasse umfassen Verbindungen, in denen ein Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder R6, der weder CH3 noch H ist, folgendes ist: -NRa- (CRbRc)n-X, in der X ein aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen oder eine wasserlösliche Gruppe ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff und ggfs. substituiertem Carbyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist.
  • Bevorzugte Beispiele dieser Klasse sind:
    Figure 00120001
    worin W ein Substituent ist, der die Verbindung löslich in Wasser von einer Konzentration von mindestens 10 μM macht, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Ascorbat, Alkohol, Polyalkohol; Amin oder Polyamine, geradkettige oder cyclische Saccharide, Sulfate, Phosphate, Alkylketten, die ggfs. an einer beliebigen Position mit -OH substituiert sind, Glycole, darunter Polyethylenglycol und Polyether.
  • Eine andere spezielle Ausführungsform von Verbindungen, in denen ein Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder R6, der weder CH3 noch H ist, ein Halogen enthält oder ein Halogen ist, enthält Verbindungen, in denen ein Rest R1, R2, R3, R4, R5 oder R6, der weder CH3 noch H ist, folgendes ist: X-(CH2)n-, wobei X ein aus der aus Fluor, Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen ist, und n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist. Vorzugsweise ist n entweder 1 oder 2.
  • Ein bevorzugtes Beispiel von Verbindungen dieser Klasse umfasst:
  • Figure 00130001
  • Andere Klassen von erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen solche, in denen R1 CH2(CH2OH)3-CH2OH ist, und solche, in denen R1 nicht CH2(CH2OH)3-CH2OH ist. Ebenfalls in den Rahmen der Erfindung fallen Verbindungen, in denen R3 und R6 H sind.
  • Definitionen
  • Eine "Carbonylverbindung" ist jede beliebige Verbindung, die eine Carbonylgruppe (-C=O) enthält. Der Begriff "Amin" bezeichnet eine primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppe. Ein "Polyamin" ist eine Gruppe, die mehr als eine Amingruppe enthält. Eine "Sulfatgruppe" ist ein Salz von Schwefelsäure. Sulfatgruppen umfassen auch die Gruppe (SO4)2–. "Phosphate" enthalten die Gruppe PO4 3–. "Glycole" sind Gruppen mit zwei Alkoholgruppen pro Molekül der Verbindung. "Glycole" sind auch als "Diole bekannt. Ein Glycol wird durch die Formel CnH2n(OH)2 dargestellt, in der n eine ganze Zahl ist. Ein "Aldehyd" ist eine Gruppe, die die Formel -(C=O)-H enthält. Ein "Keton" ist eine Gruppe der Formel R-(C=O)-R, in der R kein Wasserstoff ist. Die R-Gruppen auf Ketonen brauchen nicht gleich zu sein. Eine "Carbonsäure" ist eine Gruppe, die die Formel -COOH umfasst. Ein "Ether" ist eine Gruppe, die -O- enthält. Ein "Salz" ist eine Gruppe, in der ein Wasserstoffatom einer Säure durch ein Metallatom oder einen positiven Rest wie NH4 + ersetzt wurde. "Ascorbat" schließt Gruppen folgender Formel ein:
  • Figure 00130002
  • Der Begriff "Hydrocarbyl" wird hier verwendet, um im Allgemeinen organische Gruppen zu bezeichnen. Diese bestehen aus Kohlenstoffketten, an denen Wasser und ggfs. andere Elemente befestigt sind. CH2- oder CH-Gruppen und C-Atome der Kohlenstoffketten des Hydrocarbyls können durch ein oder mehrere Hetero atome (d.h. Atome, bei denen es sich nicht um Kohlenstoff handelt) ersetzt werden. Geeignete Heteroatome umfassen O-, S-, P- und N-Atome, sind aber nicht darauf beschränkt. Der Begriff Hydrocarbyl umfasst unter anderem Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Ether, Polyether, Thioether, geradkettige oder cyclische Saccharide, Ascorbat, Aminoalkyl, Hydroxyalkyl, Thioalkyl, Aryl und heterocyclische Arylgruppen, ggfs. substituierte Isoalloxazinmoleküle, Aminosäure, Polyalkohol, Glycol, Gruppen, die ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Bindungen aufweisen, carbocyclische Ringe und Kombinationen solcher Gruppen. Der Begriff umfasst auch geradkettige, verzweigtkettige und cyclische Strukturen oder Kombinationen davon. Hydrocarbylgruppen sind ggfs. substituiert. Die Hydrocarbylsubstitution umfasst die Substitution an einem oder mehreren Kohlenstoffen in der Gruppe durch die Heteroatome enthaltenden Komponenten. Geeignete Substituenten für Hydrocarbylgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Halogene, darunter Chlor, Fluor, Brom und Iod, OH, SH, NH2, COH, CO2H, ORa, SRa, NRaRb, CONRaRb, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander Alkyl-, ungesättigte Alkyl- oder Arylgruppen sind.
  • Der Begriff "Aryl" hat seine in der Technik übliche Bedeutung und soll geradkettige, verzweigte und cyclische Alkylgruppen einschließen. Der Begriff umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, 2-Methylbutyl, 1-Methylbutyl, 1-Ethylpropyl, 1,1-Dimethlypropyl, n-Hexyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, n-Heptyl, 5-Methylhexyl, 4-Methylhexyl, 3-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, 1-Methylhexyl, 3-Ethylpentyl, 2-Ethylpentyl, 1-Ethylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 2,2-Dimethylpentyl, 1,1-Dimethylpentyl, n-Octyl, 6-Methylheptyl, 5-Methylheptyl, 4-Methylheptyl, 3-Methylheptyl, 2-Methylheptyl, 1-Methylheptyl, 1-Ethylhexyl, 1-Propylpentyl, 3-Ethylhexyl, 5,5-Dimethylhexyl, 4,4-Dimethylhexyl, 2-2-Diethylbutyl, 3,3-Diethlybutyl und 1-Methyl-1-propylbutal. Alkylgruppen sind ggfs. substituiert. Niedere Alkylgruppen sind C1-C6-Alkyl und umfassen unter anderem Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen.
  • Der Begriff "Cycloalkyl" bezeichnet Alkylgruppen mit einem Kohlenwasserstoffring, insbesondere solche mit Ringen aus 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Cycloalkylgruppen umfassen solche mit einer Alkylgruppensubstitution auf dem Ring. Cycloalkylgruppen können geradekettige und verzweigtkettige Teile umfassen. Cyc loalkylgruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und Cyclononyl. Cycloalkylgruppen können ggfs. substituiert sein.
  • Arylgruppen können mit einem, zwei oder mehr einfachen Substituenten substituiert sein, darunter Niedrigalkyl, z.B. Methyl, Ethyl, Butyl; Halo, z.B. Chloro, Bromo; Nitro; Sulfato; Sulfonyloxy; Carboxy; Carboniedrigalkoxy, z.B. Carbomethoxy, Carbethoxy; Amino; Mono- und Diniedrigalkylamino, z.B. Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Methylethylamino; Amido; Hydroxy; Niedrigalkoxy, z.B. Methoxy, Ethoxy und Niedrigalkanoyloxy, z.B. Acetoxy.
  • Der Begriff "ungesättigte Alkylgruppe" wird hier im Allgemeinen so verwendet, dass er auch Alkylgruppen einschließt, in denen eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen zu Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen umgewandelt wurden. Der Begriff umfasst auch Alkenyl- und Alkynylgruppen im allgemeinsten Sinn. Der Begriff soll auch Gruppen mit einer oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen bzw. Kombinationen aus Doppel- und Dreifachbindungen einschließen. Ungesättigte Alkylgruppen schließen ohne Einschränkung ungesättigte geradkettige, verzweigte oder Cycloalkylgruppen ein. Ungesättigte Alkylgruppen umfassen ohne Einschränkung Vinyl, Alkyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Hexadienyl, Heptenyl, Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, 1-Propenyl, 2-Butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, Ethynyl, Propargyl, 3-Methyl-1-pentynyl und 2-Heptynyl ein. Ungesättigte Alkylgruppen können ggfs. substituiert sein.
  • Die Substitution von Alkyl-, Cycloalkyl- und ungesättigten Alkylgruppen schließt auch die Substitution an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen in der Gruppe durch Heteroatome enthaltende Gruppen ein. Geeignete Substituenten für diese Gruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf OH, SH, NH2, COH, CO2H, ORc, SRc, P, PO, NRcRd, CONRcRd und Halogene, insbesondere Chlor- und Bromverbindungen, bei denen Rc und Rd unabhängig voneinander Alkyl-, ungesättigte Alkyl- oder Arylgruppen sind. Bevorzugte Alkyl- und ungesättigte Alkylgruppen sind die niederen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff "Aryl" wird hier dazu verwendet, um aromatische Gruppen zu bezeichnen, die mindestens einen Ring mit einem konjugierten pi-Elektronensystem aufweisen, und schließt ohne Einschränkungen carbocyclische Aryl-, Aralkyl-, heterocyclische Aryl-, Biaryl- und heterocyclische Biarylgruppen ein, die ggfs. alle substituiert sein können. Bevorzugte Arylgruppen haben einen oder zwei aromatische Ringe.
  • "Carbocyclisches Aryl" bezeichnet Arylgruppen, in denen die aromatischen Ringatome alle Kohlenstoffatome sind, und schließt ohne Einschränkungen Phenyl-, Biphenyl- und Naphthalingruppen ein.
  • "Aralkyl" bezeichnet eine mit einer Arylgruppe substituierte Alkylgruppe. Geeignete Aralkylgruppen umfassen unter anderem Benzyl, Phenethyl und Picolyl und können ggfs. substituiert sein. Aralkylgruppen umfassen solche mit heterocyclischen und carbocyclischen aromatischen Komponenten.
  • "Heterocyclische Arylgruppen" bezeichneten Gruppen mit mindestens einem heterocyclischen aromatischen Ring mit 1 bis 3 Heteroatomen im Ring, wobei der Rest aus Kohlenstoffatomen besteht. Geeignete Heteroatome umfassen ohne Einschränkung Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff. Heterocyclische Arylgruppen umfassen unter anderem Furanyl, Thienyl, Pyridyl, Pyrrolyl, N-Alkylpyrrolo, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Imidazolyl, Benzofuranyl, Chinolinyl und Indolyl, die ggfs. alle substituiert sind.
  • "Heterocyclisches Biaryl" bezeichnet heterocyclische Aryle, in denen eine Phenylgruppe in ortho-, meta- oder para-Stellung zum Befestigungspunkt des Phenylrings am Decalin oder Cyclohexan durch eine heterocyclische Arylgruppe substituiert ist. Heterocyclisches Biaryl schließt unter anderem Gruppen ein, die eine mit einem heterocyclischen aromatischen Ring substituierte Phenylgruppe aufweisen. Die aromatischen Ringe in der heterocyclischen Biarylgruppe können ggfs. substituiert sein.
  • "Biaryl" bezeichnet carbocyclische Arylgruppen, in denen eine Phenylgruppe in ortho-, meta- oder para-Stellung zum Punkt der Befestigung des Phenylrings am Decalin oder Cyclohexan durch eine carbocyclische Arylgruppe substituiert ist. Biarylgruppen umfassen unter anderen eine erste Phenylgruppe, die in ortho-, meta- oder para-Stellung zum Punkt der Befestigung des ersten Phenylrings an der Decalin- oder Cyclohexanstruktur mit einem zweiten Phenylring substituiert ist. Bevorzugt wird die para-Substitution. Die aromatischen Ringe in der Biarylgruppe können ggfs. substiuiert sein.
  • Die Arylgruppensubstitution umfasst Substituionen durch andere Gruppen als Aryl (ausschließlich H) an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen oder, wo möglich, an einem oder mehreren Heteroatomen in aromatischen Ringen in der Arylgruppe. Unsubstituiertes Aryl bezeichnet dagegen Arylgruppen, in denen die Kohlenstoffatome auf dem aromatischen Ring alle mit H substituiert sind, z.B. unsubstituiertes Phenyl (-C6H5) oder Naphthyl (-C10H7). Geeignete Substituenten für Arylgruppen umfassen unter anderem Alkylgruppen, ungesättigte Alkylgruppen, Halogene, OH, SH, NH2, COH, CO2H, ORe, SRe, NRcRf, wobei Re und Rf unabhängig voneinander Alkyl-, ungesättigte Alkyl- oder Arylgruppen sind. Bevorzugte Substituenten sind OH, SH, ORe und SRe, wobei Re ein Niedrigalkyl ist, d.h. eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen. Andere bevorzugte Substituenten sind Halogene, stärker bevorzugt Chlor oder Brom, und Niedrigalkyl- und ungesättigte Niedrigalkylgruppen mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen. Substituenten umfassen Brückengruppen zwischen aromatischen Ringen in der Arylgruppe, wie z.B. -CO2-, -CO-, -O-, -S-, -P-, -NH-, -CH=CH- und - (CH2)1, wobei 1 eine ganze Zahl von 1 bis etwa 5 ist, und insbesondere -CH2-. Beispiele von Arylgruppen mit Brückensubstituenten umfassen Phenylbenzoat. Substituenten umfassen auch Komponenten wie -(CH2)1-, -O-(CH2)1-, oder - OCO-(CH2)1-, wobei 1 eine ganze Zahl von etwa 2 bis 7 ist, und zwar angemessen für die Komponente, die zwei Ringatome in einem einzigen aromatischen Ring verbrückt, wie z.B. eine 1,2,3-4-Tetrahydronaphthalingruppe. Alkyl und ungesättigte Alkylsubstituenten von Arylgruppen können wiederum ggfs. wie vorstehend beschrieben für substituierte Alkyl- und ungesättigte Alkylgruppen substituiert werden.
  • Die Begriffe "Alkoxygruppe" und "Thioalkoxygruppe" (auch als Mercaptidgruppen, den Schwefelanalogen von Alkoxygruppen bekannt) haben ihre allgemein anerkannte Bedeutung. Alkoxygruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy, tert-Butoxy, n-Pentyloxy, Neopentyloxy, 2-Methylbutoxy, 2-Methylbutoxy, 1-Ethylpropoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, n-Hexyloxy, 1-Methylpentyloxy, 2-Methylpentyloxy, 3-Methylpentyloxy, 4-Methylpentyloxy, 3,3-Dimethylbutoxy, 2,2-Dimethoxybutoxy, 1,1-Dimethylbutoxy, 2-Ethylbutoxy, 1-Ethylbutoxy, 1,3-Di methylbutoxy, n-Pentyloxy, 5-Methylhexyloxy, 4-Methylhexyloxy, 3-Methylhexyloxy, 2-Methylhexyloxy, 1-Methylhexyloxy, 3-Ethylpentyloxy, 2-Ethylpentyloxy, 1-Ethylpentyloxy, 4,4-Dimethylpentyloxy, 3,3-Dimethylpentyloxy, 2,2-Dimethylpentyloxy, 1,1-Dimethylpentyloxy, n-Octyloxy, 6-Methylheptyloxy, 5-Methylheptyloxy, 4-Methylheptyloxy, 3-Methylheptyloxy, 2-Methylheptyloxy, 1-Methylheptyloxy, 1-Ethylhexyloxy, 1-Propylpentyloxy, 3-Ethylhexyloxy, 5,5-Dimethylhexyloxy, 4,4-Dimethylhexyloxy, 2,2-Diethylbutoxy, 3,3-Diethylbutoxy, 1-Methyl-1-propylbutoxy, Ethoxymethyl, n-Propoxymethyl, Isopropoxymethyl, sec-Butoxymethyl, Isobutoxymethyl, (1-Ethyl-propoxy)methyl, (2-Ethylbutoxy)methyl, (1-Ethylbutoxy)methyl, (2-Ethylpentyloxy)methyl, (3-Ethylpentyloxy)methyl, 2-Methoxyethyl, 1-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 1-Methoxypropyl, 2-Ethoxypropyl, 3-n-(Propoxy)propyl, 4-Methoxybutyl, 2-Methoxybutyl, 4-Ethoxybutyl, 2-Ethoxybutyl, 5-Ethoxypentyl und 6-Ethoxyhexyl. Thioalkoxygruppen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf die Schwefelanaloge der vorstehend im einzelnen aufgeführten Alkoxygruppen.
  • "Gegebenenfalls" bedeutet, dass das nachstehend beschriebene Ereignis oder der Umstand eintreten kann, aber nicht muss, und dass die Beschreibung Fälle, in denen dieses Ereignis bzw. dieser Umstand eintritt, sowie Fälle, in denen er nicht eintritt, einschließt. Beispielsweise bedeutet "ggfs. substituiertes Phenyl", dass der Phenylrest substituiert sein kann oder nicht und dass die Beschreibung sowohl unsubstituierte Phenylreste als auch Phenylreste ohne Substitution einschließt.
  • Der hier verwendete Begriff "Aminosäuren" umfasst natürlich vorkommende und im Handel erhältliche Aminosäuren und deren optische Isomere. Typische natürliche und im Handel erhältliche Aminosäuren sind Glycin, Alanin, Serin, Homoserin, Threonin, Valin, Norvalin, Leucin, Isoleucin, Norleucin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Ornithin, Histidin, Arginin, Cystein, Homocystein, Methionin, Phenylalanin, Homophenylalanin, Phenylglycin, o-, m- und p-Tyrosin, Tryptophan, Glutamin, Asparagin, Prolin und Hydroxyprolin. Der hier verwendete Begriff "Aminosäure" umfasst auch Aminosäurerückstände und Aminosäureseitenketten. Ein "Aminosäurerest" ist ein Aminosäurerest -NHCH(R)C(O)-, in dem R eine Aminosäureseitenkette ist, mit Ausnahme der Aminosäurereste von Prolin und Hydroxyprolin, die -N(CH2-CH2-CH2)CHC(O)- bzw. -N(CH-CHOHCH2)CHC(O)- sind. Eine Aminosäureseitenkette ist ein Rest, der auf dem α-Kohlenstoff einer hier definierten α-Aminosäure zu finden ist, wobei der Rest entweder Wasserstoff (Seitenkette von Glycin), Methyl (Seitenkette von Alanin) oder ein Rest ist, der durch eine Methylen- (-CH2-) oder Phenylgruppe an den α-Kohlenstoff gebunden ist.
  • Ein geschütztes Glucosederivat hat seine in der Technik übliche Bedeutung und umfasst ein Glucosemolekül, bei dem einige der Hydroxylgruppen mit Acetatgruppen substituiert sind.
  • Das "In-Kontakt-Bringen" von Reaktionskomponenten bezeichnet die Bereitstellung eines Mediums und/oder einer Reaktionskammer, in das bzw. die die Reaktionskomponenten gemeinsam eingebracht werden, so dass sie miteinander reagieren können. Vorzugsweise sind die Reaktionskomponenten in einem Trägerfluid, bei dem es sich um ein flüssiges Medium handelt, suspendiert oder gelöst. "In-Kontakt-Halten der Reaktionskomponenten" bedeutet, dass die Komponenten so zusammen gehalten werden, dass sie miteinander reagieren können.
  • "Geradkettige oder cyclische Saccharide" umfassen geradkettige und cyclische Mono-, Di- und Polysaccharide, die ggfs. mit einer ggfs. acetylierten Aminogruppe substituiert sind. Geradkettige Saccharide, die in dieser Erfindung brauchbar sind, umfassen unter anderem Moleküle mit einer Kette von 5 oder 6 Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren daran befestigten -OH-Gruppen und entweder eine Aldehyd- oder Ketongruppe. Cyclische Saccharide sind Saccharide, die in Ringform vorliegen. Disaccharide sind Verbindungen, in denen zwei Monosaccharidgruppen verknüpft sind. Polysaccharide sind Verbindungen, in denen mehr als zwei Monosaccharidgruppen verknüpft sind. Spezifische Beispiele für in dieser Erfindung brauchbare Saccharide umfassen unter anderem Glucose, Ribose und Glucosamin.
  • "Isoalloxzin", "Isoalloxazinderivat" oder "Kernstruktur von Isoalloxazin" umfassen Verbindungen der Struktur
    Figure 00190001
    in der R1 und R6 mit verschiedenen, an anderer Stelle beschriebenen Substituenten substituiert sind.
  • Der hier verwendete Begriff "Neutralisation eines Mikroorganismus" oder "Neutralisieren" bedeutet, Mikroorganismen ganz oder teilweise an der Replikation zu hindern, entweder, indem man die Mikroorganismen abtötet oder ihre Fähigkeit zur Reproduktion stört. Ein "Neutralisator" ist eine Verbindung, die einen Mikroorganismus neutralisieren kann. Die in dieser Erfindung brauchbaren Neutralisatoren umfassen Moleküle mit der Kernstruktur von Isoalloxazin wie vorstehend definiert. Bei der "Aktivierung des Neutralisators der Mikroorganismen" handelt es sich darum, den Neutralisator der Mikroorganismen einem auslösenden Ereignis auszusetzen, das dafür sorgt, dass er aktiv für die Neutralisierung von Mikroorganismen wird.
  • Mikroorganismen umfassen Viren (sowohl extra- als auch intrazellulär), Bakterien, Bakteriophagen, Pilze, durch Blut übertragene Parasiten und Protozoen. Beispielhafte Viren umfassen den HIV-Virus, Hepatitis A, B und C Viren, Sindbisviren, Cytomegalovirus, den Virus der vesikulären Stomatitis, Herpes simplex-Viren, z.B. Typ I und II, humane T-lymphotrope Retroviren, HTLV-III, Lymphadenopathia-Virus LAV/IDAV, Parovirus, den durch Transfusionen übertragenen Virus (TT-Virus), Epstein-Barr-Virus und andere in der Technik bekannte Viren. Bakteriophagen umfassen ΦX174, Φ6, λ, R17, T4 und T2. Beispielhafte Bakterien umfassen P. aeruginosa, S. aureus, S. epidermidis, L. monocytogenes, E. coli, K. pneumoniae und S. marcescens. Die Neutralisierung weißer Blutkörperchen kann wünschenswert sein, wenn eine Unterdrückung der Immun- oder Autoimmunantwort erfolgen soll, z.B. in Prozessen, die die Transfusion roter Blutkörperchen, Thrombozyten oder Plasma einschließen, wenn noch Leukozyten des Spenders vorhanden sein können.
  • Das "auslösende Ereignis" bezeichnet den Reiz, der den Mikroorganismenneutralisator aktiviert. Auslösende Ereignisse sind die Einwirkung einer neutralisierungseffektiven Wellenlänge von Licht oder eines pH auf den Neutralisator, die bzw. der ausreicht, um den Neutralisator zum Neutralisieren von Mikroorganismen zu aktivieren.
  • "Wasserlösliche Gruppen" umfassen eine Gruppe, die der Verbindung im Wesentlichen Löslichkeit in Wasser verleiht, wenn sie als Substituent auf dem Neutralisator enthalten ist. Typischerweise ist die Verbindung bei einer Konzentration von etwa 10 bis 150 μM in Wasser löslich. Wasserlösliche Gruppen, von denen in dieser Erfindung die Rede ist, umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Alkohole; Polyalkohole; geradkettige oder cyclische Saccharide, Amine und Polyamine; Sulfatgruppen; Phosphatgruppen; Ascorbatgruppen; Alkylketten, die ggfs. an einer beliebigen Position mit -OH substituiert sind; Glycole, einschließlich Polyethylenglycole und Polyether.
  • Der Begriff "biologisch aktiv" bedeutet, dass eine Veränderung in einem lebenden Organismus oder einer Komponente davon bewirkt werden kann. "Biologisch aktiv" bezüglich "biologisch aktiver Proteine", wie es hier heißt, bezieht sich nicht auf Proteine, die Teil der Mikroorganismen sind, welche neutralisiert werden. Ähnlich bedeutet "nichttoxisch" bezüglich der Neutralisatoren nur eine geringe oder gar keine Toxizität gegenüber Menschen und Säugetieren, aber nicht "nichttoxisch" für die Mikroorganismen, die damit neutralisiert werden. "Erhebliche Zerstörung" der biologischen Aktivität bedeutet, dass mindestens soviel zerstört wird wie durch Porphyrin und Porphyrinderivate, Metaboliten und Vorläufer, von denen bekannt ist, dass sie eine schädigende Wirkung auf biologisch aktive Proteine und Zellen von Menschen und Säugetieren haben. Ähnlich bedeutet "im Wesentlichen nichttoxisch" weniger toxisch als Porphyrin, Porphyrinderivate, Metaboliten und Vorläufer, die für die Sterilisierung von Blut bekannt sind. Vorzugsweise sind die Neutralisatoren weniger toxisch als Porphyrin, Porphyrinderivate, Metaboliten und Vorläufer, die für die Sterilisierung von Blut bekannt sind.
  • Der hier verwendete Begriff "Blutprodukt" umfasst Blutbestandteile und therapeutische Blutzusammensetzungen, die von Blut abgeleitete Proteine der vorstehend definierten Art umfassen. Fluids, die biologisch aktive Proteine anderer Art als von Blut abgeleitete umfassen, können ebenfalls durch die erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden. Solche Fluids können auch eine oder mehrere aus der aus Protein, z.B. biologisch aktivem Protein wie therapeutisches Protein, Blut und Blutbestandteilen, bestehenden Gruppe ausgewählte Komponenten enthalten, ohne deren biologische Aktivität zu zerstören.
  • Die erfindungsgemäßen Dekontaminationsverfahren unter Verwendung von Isoalloxazinderivaten wie vorstehend definiert zerstören die biologische Aktivität von anderen Fluidkomponenten als Mikroorganismen nicht wesentlich. Es wird so viel biologische Aktivität dieser Komponenten wie möglich erhalten, obwohl in bestimmten Fällen, wenn die Verfahren optimiert werden, ein gewisser Verlust der biologischen Aktivität, z.B. Denaturierung der Proteinkomponenten, gegen die effektive Dekontamination des Fluids abgewogen werden muss. Solange in den Fluidkomponenten ausreichend biologische Aktivität erhalten bleibt, um sie für ihre beabsichtigen oder natürlichen Zwecke nutzbar zu machen, gelten ihre biologischen Aktivitäten als nicht wesentlich zerstört.
  • Mit "Zersetzung" des Neutralisators bei Einwirkung von Licht ist seine chemische Umwandlung zu neuen Verbindungen gemeint. Ein Beispiel der Zersetzung des Neutralisators ist die Herstellung von Lumichrom bei Einwirkung sichtbaren Lichts auf Riboflavin.
  • Ein "Photosensibilisator" wird als jede Verbindung definiert, die Strahlung von einer oder mehreren definierten Wellenlängen absorbiert und dann die absorbierte Energie dazu nutzt, ein chemisches Verfahren durchzuführen. Erfindungsgemäße Photosensibilisatoren können Verbindungen einschließen, die vorzugsweise Nucleinsäuren adsorbieren und so ihre photodynamische Wirkung auf Mikroorganismen und Viren mit nur wenig oder gar keiner Wirkung auf ebenfalls vorhandene Zellen oder Proteine fokussieren. Auch andere erfindungsgemäße Photosensibilisatoren sind brauchbar, z.B. solche, die sauerstoffabhängige Singlettmechanismen verwenden.
  • Ein "Alkylierungsmittel" ist eine Verbindung, die mit Aminosäureresten und Nucleinsäurebasen reagiert und die Replikation von Mikroorganismen hemmt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Neutralisatoren von Kontaminanten neutralisieren Mikroorganismen dadurch, dass sie ein Ereignis auslösen, und zwar durch Exposition entweder an eine aktivierungseffektive Wellenlänge von Licht im UV/sichtbaren Bereich des Spektrums oder an einen aktivierungseffektiven pH. Der Neutralisator muss so beschaffen sein, dass er die erwünschten Komponenten des einer Dekontamination unterzogenen Fluids nicht wesentlich zerstört und sich außerdem vorzugsweise nicht zu Produkten zersetzt, die die gewünschten Komponenten im Wesentlichen zerstören oder signifikant Toxizität aufweisen oder sich im Wesentlichen in UV-Licht absorbierende Verbindungen zersetzen.
  • In Ausführungsformen der Erfindung, die Licht als auslösendes Ereignis verwenden, wird das eine geeignete Konzentration des Neutralisators enthaltende Fluid der Einwirkung von Lichtstrahlung geeigneter Wellenlänge ausgesetzt, um den Neutralisator zu aktivieren. Dazu wird eine Menge an Lichtstrahlung verwendet, die zur Aktivierung des Neutralisators ausreicht, aber nicht so viel, dass die biologischen Komponenten erheblich geschädigt oder die biologische Aktivität anderer im Fluid vorhandener Proteine wesentlich gestört werden könnte. Die eingesetzte Wellenlänge des Lichts und die Menge der Strahlung hängt vom gewählten Neutralisator ab. Das ist in der Technik bekannt oder kann von einem normalen Fachmann ohne übermäßiges Experimentieren anhand der Literatur oder durch direkte Messungen ohne weiteres festgestellt werden. Vorzugsweise wird durch die Lichtquelle UV/sichtbares Licht von etwa 320 nm bis etwa 700 nm, stärker bevorzugt etwa 365 nm bis etwa 650 nm Strahlung zur Verfügung gestellt. Die Menge an Neutralisator, die mit dem Fluid vermischt wird, reicht aus, um die Mikroorganismen darin angemessen zu neutralisieren. Vorzugsweise ist der Neutralisator im Fluid löslich und in einer Menge vorhanden, die unter der oberen Löslichkeitsgrenze des Neutralisators im Fluid liegt. Wie hier gelehrt, können optimale Konzentrationen gewünschter Neutralisatoren von Fachleuten ohne übermäßiges Experimentieren ohne weiteres festgestellt werden. Vorzugsweise wird die geringste wirksame Menge an Neutralisator verwendet. Der Neutralisator wird in einer Konzentration von mindestens 1 μm bis zu seiner Löslichkeit im Fluid verwendet, und typischerweise beträgt die Neutralisatorkonzentration etwa 10 μm. Auch andere Konzentrationen können verwendet werden. In der Lösung kann ein Überschuss an Neutralisator vorhanden sein. Der Neutralisator kann auch in einer Suspension verwendet werden, wenn er nicht im Fluid löslich ist, vorausgesetzt, dass ausreichend gemischt wird, um den Neutralisator mit dem Fluid in Kontakt zu bringen. Der Neutralisator kann auch aus dem Fluid entfernt werden, ehe dieses einem Patienten verabreicht wird. Alle anderen Parameter, die eine Rolle beim Dekontaminationssystem spielen können, darunter die geeigneten Temperaturen für die Reaktion des Neutralisators sowie die Bereiche für Temperatur, Lichtstrahlungsintensität und Dauer und die Neutralisatorkonzentration, bei der die mikrobielle Neutralisierung optimiert und Schäden an erwünschten Proteinen und/oder Zellkomponenten im Fluid minimiert werden, lassen sich ebenfalls entweder nach dem Wissen des Standes der Technik oder von einem normalen Fachmann anhand von Literaturquellen oder direkten Messungen ohne weiteres feststellen.
  • In erfindungsgemäßen Ausführungsformen, bei denen der pH zur Neutralisierung der Kontaminanten verwendet wird, werden der geeignete pH, die effektive Kon zentration des Neutralisators und andere Parameter auf einem normalen Fachmann bekannte Art und Weise festgestellt. In besonderen Ausführungsformen kann das In-Kontakt-Bringen des Kontaminantenneutralisators mit dem die zu neutralisierenden Mikroorganismen enthaltenden Fluid bereits ausreichen, ihn zu aktivieren (d.h. wenn der pH zur Aktivierung des Mikroorganismenneutralisators eingesetzt wird, kann möglicherweise auf das auslösende Ereignis verzichtet werden). Eine effektive Konzentration beträgt im Allgemeinen etwa 10 bis 100 μm. Ein pH von etwa 5 bis etwa 8 ist im Allgemeinen effektiv, um den Neutralisator zu aktivieren. Auch andere Konzentrationen und pH-Werte können verwendet werden.
  • Eine Lösung oder Suspension eines Kontaminantenneutralisators kann hergestellt, gelagert und bei Bedarf verwendet werden, indem man sie mit dem Kontaminanten enthaltenden Fluid oder einer anderen Substanz in Kontakt bringt und sie einem auslösenden Ereignis aussetzt.
  • Wenn solche Systemanforderungen einmal festgelegt sind, kann der geeignete Apparat entworfen werden. Beispielsweise können diskontinuierliche oder Durchflusssysteme verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Isoalloxazinderivate können in den in US-A-5,290,221, 5,536,238, 5,290,221 und 5,536,238 [AdÜ: doppelt!] sowie den US-Anmeldungen Nr. 09/119,666 und 09/357,188 beschriebenen Dekontaminationssystemen verwendet werden. Im Allgemeinen wird das Fluid, das dekontaminiert werden soll, mit Neutralisator vermischt. Wenn Licht dazu eingesetzt wird, die Kontaminanten zu neutralisieren, werden das Fluid und der Neutralisator bei geeigneter Wellenlänge mit einer ausreichenden Menge Licht bestrahlt, um den Neutralisator zu aktivieren, damit dieser so mit den Mikroorganismen im Fluid reagiert, dass sie neutralisiert werden. Wenn der pH dazu eingesetzt wird, die Kontaminanten zu neutralisieren, wird der pH des Fluids und des Neutralisators bei Bedarf auf in der Technik bekannte Weise verändert.
  • Beispiele von Materialien, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden können, sind Vollblut und wässrige Zusammensetzungen, die biologisch aktive, von Blut oder Blutbestandteilen abgeleitete Proteine enthalten. Gepackte rote Blutkörperchen, Thrombozyten und Plasma (frisch oder frisch gefrorenes Plasma) sind beispielhaft für solche Blutbestandteile. Außerdem können durch das erfindungsgemäße Verfahren therapeutische Proteinzusammensetzungen behandelt werden, die von Blut abgeleitete Proteine enthalten, z.B. Fluids, die biologisch aktive, bei der Behandlung medizinischer Erkrankungen brauchbare Protei ne enthalten. Zum Beispiel können Faktor VIII, von Willebrand-Faktor, Faktor IX, Faktor X, Faktor XI. Hageman-Faktor, Prothrombin, Antithrombin III, Fibronectin, Plasminogen, Plasmaproteinfraktion, Immunserumglobulin, modifiziertes Immunglobulin, Albumin, Plasmawachstumshormon, Somatomedin, Plasminogenstreptokinase-Komplex, Ceruloplasmin, Transferrin, Haptoglobin, Antitrypsin und Prekallikrein durch die erfindungsgemäßen Dekontaminationsverfahren behandelt werden. Andere Fluids, die von der erfindungsgemäßen Behandlung profitieren könnten, sind peritoneale Lösungen, die für die peritoneale Dialyse verwendet werden. Manchmal werden diese während des Anschließens kontaminiert, was zu Bauchfellinfektionen führen kann.
  • Dieses Verfahren ist auch brauchbar für die Behandlung anderer Fluids, darunter Fluids, die zur Ernährung von Menschen und Tieren bestimmt sind, wie Wasser, Obst, Milch, Brühen, Suppen und dergleichen. Das Verfahren eignet sich auch zur Behandlung parenteraler Lösungen. Ferner kann die Erfindung zur Behandlung von Oberflächen eingesetzt werden, wie in der US-Anmeldung Nr. 09/119,666 beschrieben. Die erfindungsgemäßen Isoalloxazinderivatverbindungen können auch zur Beschichtung von Flächen wie Schlauchsets für Blut oder zur peritonealen Dialyse verwendet werden, um sterile Verbindungen und sterile Anschlüsse sicherzustellen.
  • Angewendet werden kann der Neutralisator in einem geeigneten Träger wie Wasser oder einer Lösung, die andere Behandlungsadditive enthält, und zwar durch Sprühen, Eintauchen, Auftragen mit einem Lappen oder auf andere in der Technik bekannte Weise. Die Menge an Neutralisator und die Bedingungen, mit denen der für die Behandlung erforderliche Neutralisator aktiviert wird, lassen sich von einem Fachmann ohne übermäßiges Experimentieren ohne weiteres feststellen, je nach dem Ausmaß der Kontamination und dem behandelten Material.
  • Der aktivierte Neutralisator kann die vorhandenen Mikroorganismen neutralisieren, z.B. dadurch, dass er ihre Replikation verhindert. Dies kann durch Aktivierung des Moleküls mit UV/sichtbarem Licht oder durch die Art des Substituenten auf dem Isoalloxazinkern und eine Veränderung des pH-Wertes des Systems bei Abwesenheit von Licht erfolgen. Die Spezifität der Wirkung des Neutralisators kann durch die große Nähe des Neutralisators zur Nucleinsäure der Mikroorganismen verliehen werden, und dies kann aus der Bindung des Neutralisators an die Nucleinsäure resultieren. "Nucleinsäure" umfasst Ribonucleinsäure (RNA) und Desoxyribonucleinsäure (DNA). Andere Neutralisatoren können dadurch wirken, dass sie an Zellmembranen binden, oder durch andere Mechanismen. Der Neutralisator kann auch durch kovalentes Kuppeln an einen Antikörper, vorzugsweise einen spezifischen monoklonalen Antikörper des Mikroorganismus auf den zu neutralisierenden Mikroorganismus gerichtet werden.
  • Es können dem Fluid auch sogenannte Verbesserungsmittel zugesetzt werden, um das Verfahren effizienter und selektiver zu machen. Solche Verbesserungsmittel umfassen Antioxidantien oder andere Mittel, mit denen Schädigungen der gewünschten Fluidkomponenten vermieden werden oder die Geschwindigkeit der Neutralisation der Mikroorganismen erhöht wird. Beispielhaft dafür sind Adenin, Histidin, Cystein, Tyrosin, Tryptophan, Ascorbat, N-Acetyl-L-cystein, Propylgallat, Glutathion, Mercaptopropionylglycin, Dithiothreotol, Nicotinamid, BHT, BHA, Lysin, Serin, Methionin, Glucose, Mannit, Trolox, Glycerol und deren Gemische.
  • Die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Neutralisierung von Mikroorganismen erfordert, dass man das Isoalloxazinderivat mit dem zu dekontaminierenden Material mischt oder in Kontakt bringt. Das Mischen oder In-Kontakt-bringen kann dadurch erfolgen, dass man den Neutralisator oder eine den Neutralisator enthaltende Lösung einfach zu einem Fluid gibt, das dekontaminiert werden soll. In einer Ausführungsform, in der Licht zur Neutralisierung der Mikroorganismen verwendet wird, lässt man das zu dekontaminierende Material, dem ein durch Licht ausgelöster Neutralisator zugesetzt worden war, an einer Lichtstrahlungsquelle vorbeifließen. Der Fluss des Materials sorgt im Allgemeinen für ausreichend Turbulenz, um den Neutralisator in dem zu dekontaminierenden Fluid zu verteilen. In einer anderen Ausführungsform werden das Fluid und der durch Licht ausgelöste Neutralisator in einen lichtdurchlässigen Behälter gegeben und chargenweise bestrahlt, vorzugsweise unter Schütteln des Behälters, um den Photosensibilisator vollständig zu verteilen und das gesamte Fluid der Strahlungseinwirkung auszusetzen. In einer anderen Ausführungsform können unlösliche Materialien im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, z.B. durch Suspendieren des Isoalloxazinderivats im biologischen Fluid und Einwirkung des auslösenden Ereignisses auf das Fluid und das Isoalloxazinderivat. In einer anderen Ausführungsform wird die durch den pH aktivierte Verbindung in Kontakt mit dem zu behandelnden Fluid gebracht. In einigen Ausführungsformen unter Verwendung einer durch den pH aktivierten Verbindung muss der pH des Gemischs aus Fluid und Verbindung geändert werden, um die Neutralisation auf eine Fachleuten bekannte Weise, z.B. durch Verwendung einer Säure oder Base, auszulösen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Absorptionsprofil eines Isoalloxazinderivats
  • Eine Probe eines Isoalloxazinderivats wird über den Bereich von 200 bis 900 nm durch Einsatz eines UV-Abtastspektrophotometers analysiert. Für die Analyse wird die Probe in destilliertem Wasser gelöst. Man erhält ein Absorptionsspektrum, und die Extinktionskoeffizienten beim Maximalwert der Absorptionsfähigkeit und anderen relevanten Wellenlängen werden bestimmt. Aus dem Absorptionsspektrum und den Extinktionskoeffizienten bestimmt man die geeigneten Wellenlängen für die Bestrahlung. Eine geeignete Wellenlänge ist eine, bei der der Extinktionskoeffizient ausreicht, um eine angemessene Aktivierung des Sensibilisators in der Lösung sicherzustellen.
  • Beispiel 2 – Neutralisation von Mikroorganismen mit Isoalloxazinderivaten unter Einsatz von Licht
  • 7,8,10-Trimethyl-3-sulfonylisoalloxazin wird in Blut bei einer Konzentration von 10 μM gelöst. Die Probe wird mit einem repräsentativen Mikroorganismus versetzt. Man erhält den Strom der Probe durch eine Bestrahlungskammer aufrecht und bestrahlt die Probe mit einer neutralisierend wirkenden Menge an Licht bei einer Wellenlänge, die man wie vorstehend beschrieben als geeignet für die Neutralisierung befunden hat. Das Ausmaß der Neutralisierung der Mikroorganismen wird durch in der Technik bekannte Verfahren gemessen.
  • Beispiel 3 – Studien über die pH-Sensibilität
  • 7-Chlorethylamino-8,10-methylisoalloxazin wird in Blut bei Konzentrationen von 10 bis 100 μM gelöst. Die Lösungen werden mit einem repräsentativen Mikroorganismus versetzt. Aliquoten werden entfernt und der pH der unterschiedlichen Aliquoten mit Natriumcarbonaten auf 1,0, 3,0, 5,0, 7,0 und 9,0 eingestellt. Die Lösungen werden vermischt, um die Komponenten zu verteilen. Die Ergebnisse der Neutralisierung werden wie vorstehend beschrieben ermittelt.
  • Synthese
  • Carboxyriboflavin (1, D. McCormick (1970), J. Heter. Chem. 7: 447) wird in wässrigem Alkali photolysiert, um ein Carboxylumiflavin (2) herzustellen.
  • Figure 00280001
  • Die Verbindung 2 wird mit Oxyallylchlorid zu einem Säurechlorid 3 umgewandelt.
  • Figure 00280002
  • Die Verbindung 3 wird mit einem Ascorbation, Glucosamin, einem geschützten Glucosederivat oder Di- oder Triethylenglycol umgesetzt, um ein wasserlösliches Derivat 4 herzustellen, bei dem die lichtempfindliche wasserlösliche Komponente W weit vom amidhaltigen Ring entfernt ist.
  • Die Verbindung 3 wird mit Natriumazid in Aceton umgesetzt, um eine Umlagerung nach Curtius zu bewirken. Dadurch entsteht nach der Aufbereitung die Verbindung 5. Diese Reaktion ersetzt effektiv eine CO2H-Gruppe durch eine NH2-Gruppe.
  • Figure 00290001
  • Lumiflavinamin 5 wird durch das Verfahren von J. L. Everett et al. (1953), J. Chem. Soc., S. 2386, in die Verbindung 6 umgewandelt.
  • Figure 00290002
  • Eines der Chloratome aus 6 wird durch W ersetzt, um die Verbindung wasserlöslich zu machen.
  • Riboflavinmethanol wird durch das Verfahren von McCormick synthetisiert und ergibt nach der Photolyse Luminflavin Methanol 7.
  • Figure 00300001
  • Die Hydroxylgruppe wird wie vorstehend beschrieben durch eine Wassergruppe (z.B., W, 8) ersetzt.
  • Das N-3(R2) von Lumiflavin wird nach dem Verfahren von P. Hemmerich (1964), Helv. Chim. Acta 47: 464, alkyliert. Dieses Verfahren ist dazu bestimmt, wasserlösliche Gruppen an (R2) (z.B. 9) anzubringen.
  • Figure 00300002
  • Dieses Lumiflavin ist wasserlöslich, absorbiert sichtbares Licht und sollte sich bei der Photolyse mit sichtbarem Licht nicht aufspalten.
  • Die entsprechende Serie 10 und 11 wird durch die Anwendung bekannter Reaktionen gebildet.
  • Figure 00310001
  • Sämtliche erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die vorstehenden Verfahren oder durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Möglich ist auch eine Adaption der vorstehenden Verfahren oder in der Technik bekannten Verfahren. Außerdem können die spezifizierten Reaktanten durch andere ersetzt werden, die eine ähnliche Funktion erfüllen.

Claims (37)

  1. Verfahren zur Behandlung eines Fluids in vitro, um Mikroorganismen, die darin vorhanden sein können, ganz oder teilweise an einer Replikation zu hindern, wobei das Verfahren umfasst: (a) die Zugabe zu dem Fluid von mindestens 1 μM eines Neutralisators für Mikroorganismen der Formel
    Figure 00320001
    in der R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl, Alkohol, Amin, Polyamin, Sulfat, Phosphat, Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, Salzen der vorstehenden; und -NRa-(CRbRc)n-X, in der X ein aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl und Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist; wobei eine ggfs. substituierte Hydrocarbylgruppe eine Gruppe ist, ausgewählt aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Ether, Polyether, Thioether, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Ascorbat, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Thioalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Arylgruppen, Isoalloxazinmolekülen, Aminosäure, Polyalkohol, Glycol, carbocyclischen Ringen und Kombinationen solcher Gruppen, von denen jede ggfs. mit Halogen(en), OH, SH, NH2, COH, CO2H, ORa, SRa, NRaRb, CONRaRb substituiert ist, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander Alkyl-, ungesättigte Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten; vorausgesetzt, dass R1 nicht -OH oder eine geradkettige Alkylgruppe ist, wenn das zweite Kohlenstoffatom der Kette mit -OH oder =O substituiert ist, und R1, R4 und R5 nicht alle Methylgruppen sind, wenn R2, R3 und R6 alle Wasserstoff sind; b) Exponieren des Fluids aus Schritt (a) an ein auslösendes Ereignis einer Lichtstrahlung oder eines pH, die bzw. der ausreicht, um den Mikroorganismenneutralisator zu aktivieren, wodurch die Mikroorganismen ganz oder teilweise an der Replikation gehindert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Fluid ein Lebensmittelprodukt, ein für den Verbrauch durch Menschen oder Tiere bestimmtes Getränk oder eine peritoneale Dialyselösung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Fluid eine oder mehrere Komponenten enthält, ausgewählt aus der aus Protein, Blut und Blutbestandteilen bestehenden Gruppe.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Alkohol, geradkettigem oder cyclischem Saccharid, Aminosäure, Amin, Polyamin, Polyether, Polyalkohol, Sulfat, Phosphat, Carbonyl, Glycol, Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, Aldehyd, Keton, Carbonsäure und Ascorbat.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das auslösende Ereignis eine Lichtstrahlung ist, die ausreicht, um den Mikroorganismenneutralisator zu aktivieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das auslösende Ereignis ein pH ist, der ausreicht, um den Mikroorganismenneutralisator zu aktivieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Mikroorganismen ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus HIV-Viren, Hepatitisviren, Sindbisviren, Cytomegalovirus, dem Virus der vesikulären Stomatitis, Herpes simplex-Viren, Vaccinia-Virus, humanen T-lymphotropen Retroviren, HTLV-III, Lymphadenopathia-Virus LAV/IDAV, Parovirus, dem durch Transfusionen übertragenen Virus (TT-Virus), Epstein-Barr- Virus, Bakteriophagen ΦX174, Φ6, λ, R17, T4, T2, P. aeruginosa, S. aureus, S. epidermidis, L. monocytogenes, E. coli, K. pneumoniae und S. marcescens.
  8. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Mikroorganismenneutralisator ausgewählt wird aus (a)
    Figure 00340001
    in der R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Ascorbat, Alkohol, Polyalkohol, Amin, Polyamin, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Sulfaten, Phosphaten, Polyethylenglycolen und Polyethern; (b)
    Figure 00340002
    in der X ein aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl und Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist; (c)
    Figure 00350001
    in der W eine Gruppe ist, die den Neutralisator bei einer Konzentration von mindestens 10 μM in Wasser löslich macht.
  9. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Fluid Plättchen, rote Blutkörperchen, Serum oder Plasma umfasst, das vom Vollblut getrennt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Mikroorganismenneutralisator einem Antikoagulans zugesetzt und das Antikoagulans zum Fluid gegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem dem Fluid ein Antioxidans zugesetzt wird, ehe das Fluid dem auslösenden Ereignis ausgesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem dann, wenn der Mikroorganismenneutralisator photolytische Produkte erzeugt, die photolytischen Produkte für Menschen oder Tiere weniger toxisch sind als Porphyrin.
  13. Verfahren, bei dem Mikroorganismen auf einer Oberfläche ganz oder teilweise an der Replikation gehindert werden, umfassend: (a) das Aufbringen von mindestens 1 μM einer Verbindung der Formel
    Figure 00350002
    in der R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl, Alkohol, Amin, Polyamin, Sulfat, Phosphat, Halogen, ausge wählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, Salzen der vorstehenden; und -NRa-(CRbRc)n-X, in der X ein aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl und Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist; wobei eine ggfs. substituierte Hydrocarbylgruppe eine Gruppe ist, ausgewählt aus Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Ether, Polyether, Thioether, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Ascorbat, Aminoalkyl-, Hydroxyalkyl-, Thioalkyl-, Aryl- und heterocyclischen Arylgruppen, Isoalloxazinmolekülen, Aminosäure, Polyalkohol, Glycol, carbocyclischen Ringen und Kombinationen solcher Gruppen, von denen jede ggfs. mit Halogen(en), OH, SH, NH2, COH, CO2H, ORa, SRa, NRaRb, CONRaRb substituiert ist, wobei Ra und Rb unabhängig voneinander Alkyl-, ungesättigte Alkyl- oder Arylgruppen bedeuten; vorausgesetzt, dass R1 nicht -OH oder eine geradkettige Alkylgruppe ist, wenn das zweite Kohlenstoffatom der Kette mit -OH oder =O substituiert ist, und R1, R4 und R5 nicht alle Methylgruppen sind, wenn R2, R3 und R6 alle Wasserstoff sind; b) Exponieren der Oberfläche an ein auslösendes Ereignis einer Lichtstrahlung oder eines pH, die bzw. der ausreicht, um den Mikroorganismenneutralisator zu aktivieren, wodurch die Mikroorganismen ganz oder teilweise an der Replikation gehindert werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 13, bei dem R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Alkohol, Polyalkohol, geradkettigem oder cyclischem Saccharid, Aminosäure, Ether, Polyether, Amin, Polyamin, Sulfat, Phosphat, Carbonyl, Glycol, Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, Aldehyd, Keton, Carbonsäure und Ascorbat.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Oberfläche die Oberfläche eines Lebensmittels, eines Tierkadavers, eine Oberfläche zur Zubereitung von Lebensmitteln oder eine Oberfläche eines Bade- oder Waschgefäßes ist.
  16. Fluid, das durch das Verfahren von Anspruch 3 erhältlich ist und biologisch aktives Protein, Blut oder Blutbestandteile und den Mikroorganismenneutralisator umfasst.
  17. Blutprodukt, das durch das Verfahren von Anspruch 3 erhältlich ist und den Mikroorganismenneutralisator umfasst.
  18. Verbindung der Struktur
    Figure 00370001
    in der R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl, Alkohol, Amin, Polyamin, Sulfat, Phosphat, Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, Salzen der vorstehenden; und -NRa-(CRbRc)n-X, in der X ein aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewähltes Halogen ist, Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, ggfs. substituiertem Hydrocarbyl und Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist; vorausgesetzt, R1 ist nicht -OH oder eine geradkettige Alkylgruppe, wenn das zweite Kohlenstoffatom der Kette mit -OH oder =O substituiert ist; und R1 ist kein geradkettiges Alkyl mit 2, 3, 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, das mit -OH, -COH oder -H endet, wenn R2, R3 und R6 H sind und R4 und R5 CH3 sind; R1 ist nicht -CH2CH2-(CHOH)2-CH3 oder -CH2CH2(CHOH)2-CH2SO4 oder 1'-D-Sorbityl oder 1'-D-Dulcityl oder 1'-D-Rhamnityl oder 1'-D,L-Glyceryl oder -CH2-O-C(O)-CH3 oder CH2-O-C(O)-CH2CH3 oder 2',3',4',5'-Di-O-isopropyridenriboflavin oder 8-Aminooctyl, wenn R2, R3 und R6 H sind und R4 und R5 CH3 sind; R1 ist nicht 1'-D-Sorbityl oder 1'-D-Dulcityl, wenn R4 und R5 beide Chloratome sind und wenn R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind; R5 ist nicht Ethyl oder Chlor, wenn R1 und R4 Methyl sind und R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind; R4 und R5 sind nicht beide Methoxy oder beide Tetramethylen, wenn R1 Methyl ist und R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind; R2 ist nicht -CH2CH2NH, wenn R1, R4 und R5 CH3 sind und R3 und R6 H sind; R2 ist nicht
    Figure 00380001
    wenn R1, R4 und R5 CH3 sind und R3 und R6 H sind; R5 ist nicht Chlor, wenn R4 Methoxy ist und R1 Ethyl-2'N-pyrrolidino ist und R2, R3 und R6 Wasserstoff sind; R1 ist nicht N,N-Dimethylaminopropyl oder N,N-Diethylaminoethyl, wenn R5 Chlor oder Methyl ist und R2, R3, R4 und R6 Wasserstoff sind; R3 ist nicht -NH(CH2CH2)Cl, wenn R6 -NH2 ist und R1, R2, R4 und R5 H sind; R1, R4 und R5 sind nicht alle Methylgruppen, wenn R2, R3 und R6 alle Wasserstoffatome sind; R1, R4, R5 und R2 sind nicht alle Methylgruppen, wenn R3 und R6 Wasserstoffatome sind; R2 ist nicht Carboxymethyl, wenn R1, R4 und R5 Methyl sind und R3 und R6 Wasserstoff sind; R4 ist nicht -NH2, wenn R1 und R5 Methyl sind und R2, R3 und R6 alle Wasserstoff sind; R1 ist keine Phenylgruppe, wenn R4 und R5 Methyl sind und R2, R3 und R6 alle H sind; R1 ist nicht Methyl oder N,N-Dimethylaminoethyl, wenn R2, R3, R4, R5 und R6 alle Wasserstoff sind; R2, R4 und R5 sind nicht alle Methyl, wenn R1 Acetoxyethyl ist und R3 und R6 Wasserstoff sind; R5 ist nicht Methyl, wenn R1 N,N-Diethylaminoethyl ist und R2, R3, R4 und R6 alle Wasserstoff sind; R4 und R5 sind nicht beide Chlor, wenn R1 Methyl ist und R2, R3 und R6 alle Wasserstoff sind; R1 ist nicht Ethyl, β-Chlorethyl, n-Butyl, Anilino, Benzyl, Phenyl, p-Tolyl oder p-Anisyl, wenn R5 NH2 ist und R2, R3, R4 und R6 alle Wasserstoff sind; und R4 ist nicht Chlor, wenn R1 N,N-Dimethylaminopropyl ist und R2, R3, R5 und R6 alle Wasserstoff sind.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, bei der eines oder eine Vielzahl von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 weder CH3 noch H ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, bei der eine Vielzahl von R2, R3, R4, R5 und R6 weder H noch CH3 sind.
  21. Verbindung nach Anspruch 19, in der ein R1, R2, R3, R4, R5 und R6, das weder CH3 noch H ist, ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Polyalkoholen, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Aminen, Polyaminen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen, Ascorbatgruppen, Alkylketten, die an einer beliebigen Position ggfs. mit -OH substituiert sind, Glycolen, Ethern und Polyethern, wobei die Verbindung bei einer Konzentration von mindestens 10 μm in Wasser löslich ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, in der das R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Polyalkoholen, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Ethern, Polyether, Aminen, Polyaminen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen, Ascorbatgruppen, Alkylketten, die an einer beliebigen Position ggfs. mit -OH substituiert sind, Glycolen, Ethern und Polyethern, und in der eine Vielzahl von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 weder CH3 noch H sind.
  23. Verbindung nach Anspruch 21, in der das R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Polyalkoholen, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Aminen und Polyaminen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen, Ascorbatgruppen, Alkylketten, die an einer beliebigen Position ggfs. mit -OH substituiert sind, Glycolen, Ethern und Polyethern, und in der eines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 weder CH3 noch H ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 22 oder 23, in der R1 nicht CH2-(CH2OH)3-CH2OH ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 23, in der das R1, R2, R3, R4, R5 oder R6, das weder H noch CH3 ist, R2, R3, R4, R5 oder R6 ist.
  26. Verbindung nach Anspruch 22, in der R1 -CH2-(CH2-OH)3-CH2OH ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 22 oder 23, in der R3 und R6 H sind.
  28. Verbindung nach Anspruch 19, in der mindestens eines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 ein Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe, enthält.
  29. Verbindung nach Anspruch 28, in der mindestens eines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 -(CH2)n-X ist, in der n entweder 1 oder 2 ist und X ein Halogen, ausgewählt aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehende Gruppe, ist.
  30. Verbindung nach Anspruch 28, in der mindestens eines der halogenierten R1, R2, R3, R4, R5 und R6 -NR(CH2)n-X ist, in der R Wasserstoff oder eine geradkettige Alkylgruppe, bestehend aus 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bedeutet, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und X aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  31. Verbindung nach Anspruch 30, in der R4 oder R5 -NR(CH2)n-X ist, in der R Wasserstoff oder eine geradkettige Alkylgruppe, bestehend aus 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bedeutet, n eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist und X aus der aus Chlor, Brom und Iod bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  32. Verbindung nach Anspruch 18, in der mindestens eines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 eine verzweigte oder unverzweigte C1-C20-Alkylgruppe, die mit mindestens einer - OH-Gruppe substituiert ist, ist.
  33. Verbindung nach Anspruch 18 mit der Struktur: (a)
    Figure 00410001
    in der R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Ascorbat, Alkohol, Polyalkohol, Amin oder Polyaminen, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Sulfaten, Phosphaten, Polyethylenglycolen und Polyethern; oder b)
    Figure 00410002
    in der R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und ggfs. substituiertem geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder c)
    Figure 00410003
    in der R ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und ggfs. substituiertem geradkettigem oder verzweigtem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; oder c)
    Figure 00410004
    in der W ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Alkoholen, Polyalkoholen, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Aminen, Polyaminen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen, Ascorbatgruppen, Alkylketten, die an einer beliebigen Position ggfs. mit -OH substituiert sind, Glycolen, Ethern und Polyethern, wobei die Verbindung bei einer Konzentration von mindestens 10 μM in Wasser löslich ist.
  34. Verbindung nach Anspruch 18, in der mindestens eines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 Alkylierungsmittel sind.
  35. Verbindung nach Anspruch 18, in der mindestens eines von R1, R2, R3, R4, R5 und R6 Substituenten sind, die dafür sorgen, dass die Verbindung bei einem im Wesentlichen neutralen pH im Wesentlichen nicht mit Mikroorganismen reaktiv ist und beim pH des biologischen Fluids neutralisierend auf Mikroorganismen wirkt.
  36. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Struktur
    Figure 00420001
    in der W eine Gruppe ist, die die Verbindung bei einer Konzentration von mindestens 10 μM in Wasser löslich macht, umfassend (a) die Photolyse von Carboxyriboflavin; (b) das Umsetzen von (a) mit Oxallylchlorid; (c) das Umsetzen von (b) mit einer Komponente aus der Gruppe, bestehend aus Ascorbat, Glucosamin, geschützten Glucosederivaten, Diethylenglycol und Triethylenglycol.
  37. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Struktur
    Figure 00430001
    in der W eine Gruppe ist, die die Verbindung bei einer Konzentration von mindestens 10 μM in Wasser löslich macht; umfassend (a) das In-Kontakt-Bringen von
    Figure 00430002
    mit Natriumazid; (b) das Umsetzen von (a) mit
    Figure 00430003
    und POCl3–; (c) das Umsetzen von (b) mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkoholen, Polyalkoholen, geradkettigen oder cyclischen Sacchariden, Aminen, Polyaminen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen, Ascorbatgruppen, Alkylketten, die ggfs. an einer beliebigen Position mit -OH substituiert sind, Glycolen, Ethern und Polyethern.
DE60021403T 1999-10-19 2000-09-15 Isoalloxazinderivate zur neutralisierung von biologischen schmutzstoffen Expired - Lifetime DE60021403T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/420,652 US6268120B1 (en) 1999-10-19 1999-10-19 Isoalloxazine derivatives to neutralize biological contaminants
US420652 1999-10-19
PCT/US2000/025213 WO2001028599A1 (en) 1999-10-19 2000-09-15 Isoalloxazine derivatives to neutralize biological contaminants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021403D1 DE60021403D1 (de) 2005-08-25
DE60021403T2 true DE60021403T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=23667315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021403T Expired - Lifetime DE60021403T2 (de) 1999-10-19 2000-09-15 Isoalloxazinderivate zur neutralisierung von biologischen schmutzstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6268120B1 (de)
EP (1) EP1221982B1 (de)
JP (1) JP2003512340A (de)
AT (1) ATE299713T1 (de)
AU (1) AU7580700A (de)
CA (1) CA2387779C (de)
DE (1) DE60021403T2 (de)
WO (1) WO2001028599A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030194433A1 (en) * 2002-03-12 2003-10-16 Ecolab Antimicrobial compositions, methods and articles employing singlet oxygen- generating agent
US20040055965A1 (en) * 1997-06-13 2004-03-25 Hubig Stephan M. Recreational water treatment employing singlet oxygen
US7186543B1 (en) 1998-07-21 2007-03-06 Gambro Inc. Preparation of vaccines using a photosensitizer and light
US7220747B2 (en) * 1999-07-20 2007-05-22 Gambro, Inc. Method for preventing damage to or rejuvenating a cellular blood component using mitochondrial enhancer
US7094378B1 (en) * 2000-06-15 2006-08-22 Gambro, Inc. Method and apparatus for inactivation of biological contaminants using photosensitizers
US7166719B2 (en) 2002-06-27 2007-01-23 Health Research, Inc. Fluorinated photosensitizers related to chlorins and bacteriochlorins for photodynamic therapy
US7897140B2 (en) 1999-12-23 2011-03-01 Health Research, Inc. Multi DTPA conjugated tetrapyrollic compounds for phototherapeutic contrast agents
TW590780B (en) 2000-06-02 2004-06-11 Gambro Inc Additive solutions containing riboflavin
US7648699B2 (en) 2000-06-02 2010-01-19 Caridianbct Biotechnologies, Llc Preventing transfusion related complications in a recipient of a blood transfusion
US7985588B2 (en) 2000-06-02 2011-07-26 Caridianbct Biotechnologies, Llc Induction of and maintenance of nucleic acid damage in pathogens using riboflavin and light
US6843961B2 (en) * 2000-06-15 2005-01-18 Gambro, Inc. Reduction of contaminants in blood and blood products using photosensitizers and peak wavelengths of light
US9044523B2 (en) 2000-06-15 2015-06-02 Terumo Bct, Inc. Reduction of contaminants in blood and blood products using photosensitizers and peak wavelengths of light
US6548241B1 (en) * 2000-11-28 2003-04-15 Gambro, Inc. Storage solution containing photosensitizer for inactivation of biological contaminants
US20030141260A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-31 Frank Corbin Oxygen-enhanced pathogen inactivation
EP1404379A2 (de) * 2001-05-30 2004-04-07 Gambro, Inc. Methode zur inaktivierung von virien mittels antioxidantien
US20030228564A1 (en) * 2001-05-30 2003-12-11 Edrich Richard Alan Nitric oxide in a pathogen inactivation process
US20030031584A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Wilson Burgess Methods for sterilizing biological materials using dipeptide stabilizers
US20030077264A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-24 Goodrich Laura L. Antimicrobial blood treatment using allicin and related compounds
US7264608B2 (en) * 2001-12-05 2007-09-04 Fenwal, Inc. Manual processing systems and methods for providing blood components conditioned for pathogen inactivation
US20040038373A1 (en) * 2001-12-07 2004-02-26 Platz Matthew S. Apoptotic EBV-transformed lymphocytes, a therapeutic agent for post-transplant lymphoproliferative disorder
US7235392B2 (en) * 2001-12-07 2007-06-26 The Ohio State University Research Foundation Apoptotic EBV-transformed lymphocytes, a therapeutic agent for post-transplant lymphoproliferative disorder
WO2003054176A2 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Gambro, Inc. Preparation of vaccines using photosensitizer and light
CA2474448C (en) * 2002-02-01 2010-09-07 Gambro, Inc. Inactivation of west nile virus and malaria using photosensitizers
US20070020300A1 (en) * 2002-03-12 2007-01-25 Ecolab Inc. Recreational water treatment employing singlet oxygen
JP2005519744A (ja) 2002-03-14 2005-07-07 バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッド 化合物除去器
EP1496947A1 (de) * 2002-04-24 2005-01-19 Gambro, Inc. Entfernung von adenin in einem verfahren zur keimreduzierung von blut und blutkomponenten
US20030215785A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-20 Gambro, Inc. Solution containing platelet activation inhibitors for pathogen reducing and storing blood platelets
JP2005524714A (ja) * 2002-05-06 2005-08-18 ガンブロ  インコーポレーテッド ミトコンドリアのエンハンサーを使用する、細胞性の血液成分に対するダメージを防止し、または若返らせる方法。
US6933285B2 (en) * 2002-05-10 2005-08-23 The Ohio State University Flavin N-oxides: new anti-cancer agents and pathogen eradication agents
WO2004018471A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Gambro, Inc. Nucleic acid damage using riboflavin and light
US7534348B2 (en) * 2003-09-12 2009-05-19 Fenwal, Inc. Flow-through removal device and system using such device
US20050137517A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Baxter International Inc. Processing systems and methods for providing leukocyte-reduced blood components conditioned for pathogen inactivation
US8296071B2 (en) * 2004-03-15 2012-10-23 Terumo Bct Biotechnologies, Llc Methods for uniformly treating biological samples with electromagnetic radiation
US20070025918A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 General Electric Company Magnetic resonance imaging (MRI) agents: water soluble carbon-13 enriched fullerene and carbon nanotubes for use with dynamic nuclear polarization
DE102005062410A1 (de) * 2005-12-23 2007-08-09 Forschungsgemeinschaft Der Drk-Blutspendedienste E.V. Verfahren zur Bestrahlung von Thrombozytenkonzentraten in flexiblen Behältnissen mit ultraviolettem Licht
DE102005062634A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-28 Blutspendedienst der Landesverbände des Deutschen Roten Kreuzes Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg und Bremen gGmbH Verfahren zur Inaktivierung von Pathogenen in Spenderblut, Blutplasma oder Erythrozytenkonzentraten in flexiblen Behältnissen unter Bewegung
KR101357484B1 (ko) * 2006-01-27 2014-02-03 테루모 비씨티 바이오테크놀로지스, 엘엘씨 고농축 알록사진 용액의 제조 방법 및 조성물
EP1902740A1 (de) 2006-09-19 2008-03-26 Maco Pharma S.A. Blutbeutelsystem und Verfahren, um Pathogene in Blutplättchenkonzentraten mit Hilfe des Blutbeutelsystems zu neutralisieren
EP2008669A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-31 Maco Pharma S.A. Bestrahlungsvorrichtung zur Deaktivierung von Krankheitserregern und/oder Leukozyten in einer biologischen Flüssigkeit und entsprechendes Verfahren
US7829867B2 (en) * 2007-07-02 2010-11-09 Caridianbct Biotechnologies, Llc Apparatus for photo reduction of contaminants in blood and blood products with calibration means
WO2013009688A1 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Bourke Frederic A Phosphors and scintillators for light stimulation within a medium
AU2009282478A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Biorelix,Inc. Flavin derivatives
US20100282980A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Caridianbct Biotechnologies, Llc Stable Calibration Means for Apparatus for Photo Reduction of Contaminants in Blood
US20130029980A1 (en) * 2010-04-06 2013-01-31 Coish Philip D G Flavin derivatives
US20140127077A1 (en) 2012-11-05 2014-05-08 Gail Rock Device and method for sterilization of instruments and surfaces
US10858643B2 (en) 2015-10-30 2020-12-08 Sensor Electronic Technology, Inc. Vaccine preparation using ultraviolet radiation
JP2018131410A (ja) * 2017-02-15 2018-08-23 ヒノキ新薬株式会社 カスパーゼ−3阻害剤とその用途
CN114366831A (zh) * 2022-01-10 2022-04-19 南京双威生物医学科技有限公司 一种基于核黄素光化学法的血浆病原体灭活处理方法

Family Cites Families (213)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683690A (en) 1900-06-13 1901-10-01 Charles M Johnson Apparatus for sterilizing disease-germs.
US1733239A (en) 1929-01-31 1929-10-29 Donald E Roberts Applicator for conducting ultra-violet rays
US1961700A (en) 1932-07-29 1934-06-05 Gen Electric Vapor Lamp Co Apparatus for sterilizing articles by ultraviolet radiation
US2056614A (en) 1933-06-13 1936-10-06 Gen Electric Vapor Lamp Co Ultraviolet sterilizer
US2111491A (en) * 1935-01-26 1938-03-15 Winthrop Chem Co Inc Process of preparing phosphoric acid esters of hydroxyalkyl isoalloxazines
US2212330A (en) 1938-05-03 1940-08-20 Albert G Thomas Sterilizing device
US2212230A (en) 1938-05-28 1940-08-20 Internat Telephone Dev Co Inc Airplane guiding beacon
US2340890A (en) 1941-02-25 1944-02-08 Lang Alphonse Method and apparatus for sterilizing, preserving, and irradiating of various liquid substances
US2654735A (en) * 1949-07-29 1953-10-06 Us Vitamin Corp Process for the production of derivatives of 9-polyhydroxyalkylisoalloxazines and products obtained
US2654753A (en) 1951-02-12 1953-10-06 Lilly Co Eli 2-sulfanilamido-5-aminopyrimidine and salts thereof
US2825729A (en) * 1955-05-24 1958-03-04 Upjohn Co Isoalloxazines
US3189598A (en) * 1960-01-14 1965-06-15 Yagi Kunio Fatty acid esters of riboflavin
US3456053A (en) 1966-05-06 1969-07-15 Pfizer & Co C Inactivated hog cholera virus vaccine
US3683183A (en) 1969-06-04 1972-08-08 Radiation Machinery Corp A flow-through irradiator for the extra corporeal irradiation of fluid
US3705985A (en) 1969-06-27 1972-12-12 Nuclear Associates Inc Fluid irradiator and process for its manufacture
US3683177A (en) 1970-06-30 1972-08-08 Louis P Veloz Sterilization of a fluid by ultraviolet radiation
US3852032A (en) 1971-06-07 1974-12-03 Uroptics Int Inc Process for sterilizing hydrophilic gelatin lenses having ultraviolet stabilizers
US3776694A (en) 1972-04-04 1973-12-04 L Leittl Germicidal toiletry cabinet for different personal hygiene items
US3926556A (en) 1973-05-30 1975-12-16 Raymond Marcel Gut Boucher Biocidal electromagnetic synergistic process
US3864081A (en) 1973-06-12 1975-02-04 Spectroderm International Inc Apparatus for sterilizing biologic material and the like by ultra-violet irradiation
US3920650A (en) * 1973-09-19 1975-11-18 Morton Norwich Products Inc Isoalloxazines
US3894236A (en) 1973-12-10 1975-07-08 Wayne K Hazelrigg Device for irradiating fluids
US3927325A (en) 1974-07-10 1975-12-16 Us Energy Tissue irradiator
US4305390A (en) 1975-11-28 1981-12-15 Massachusetts Institute Of Technology Method for generating oxygen in an excited electronic state and inactivation of microorganisms
US4181128A (en) 1975-11-28 1980-01-01 Massachusetts Institute Of Technology Virus inactivation applicator and the like
US4139348A (en) 1975-11-28 1979-02-13 Massachusetts Institute Of Technology Electrochemical process and apparatus to control the chemical state of a material
US4173631A (en) 1976-08-23 1979-11-06 Merck & Co., Inc. 7-Methyl-8-methylamino-10-(1'-D-ribityl)isoalloxazine
US4124598A (en) 1976-10-20 1978-11-07 Hoffmann-La Roche Inc. Psoralens
US4169204A (en) 1976-10-20 1979-09-25 Regents Of The University Of California Psoralens
US4196281A (en) 1976-10-20 1980-04-01 Regents Of The University Of California Psoralens
US4424201A (en) 1978-11-28 1984-01-03 Rockefeller University Employment of a mereyanine dye for the detection of malignant leukocytic cells
IT1166343B (it) 1979-08-20 1987-04-29 Francarosa Baccichetti Furocumarina per la fotochemioterapia della fsoriasi e di altre malattie cutanee ad essa sensibili
US4321918A (en) 1979-10-23 1982-03-30 Clark Ii William T Process for suppressing immunity to transplants
US4321919A (en) 1979-12-11 1982-03-30 Leukocyte Research, Inc. Method and system for externally treating human blood
US4398906A (en) 1979-12-11 1983-08-16 Frederic A. Bourke, Jr. Method for externally treating the blood
US4428744A (en) 1979-12-11 1984-01-31 Frederic A. Bourke, Jr. Method and system for externally treating the blood
DE8007265U1 (de) 1980-03-17 1981-08-27 ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld Geraet zum behandeln von zahnersatzteilen
US4336809A (en) 1980-03-17 1982-06-29 Burleigh Instruments, Inc. Human and animal tissue photoradiation system and method
US4481167A (en) 1980-04-11 1984-11-06 The Dow Chemical Company Sanitizing complexes of polyoxazolines or polyoxazines and polyhalide anions
US4398031A (en) 1980-06-11 1983-08-09 The Regents Of The University Of California Coumarin derivatives and method for synthesizing 5'-methyl psoralens therefrom
JPS616899Y2 (de) 1981-04-27 1986-03-03
US4568542A (en) 1981-06-09 1986-02-04 Lee Biomolecular Research Laboratories, Inc. Vaccine compositions
US4464166A (en) 1981-06-12 1984-08-07 Frederic A. Bourke, Jr. Method for externally treating the blood
US4612007A (en) 1981-06-16 1986-09-16 Edelson Richard Leslie Method and system for externally treating the blood
US4614190A (en) 1981-09-08 1986-09-30 Alexei Stanco Photoradiation method and arrangement
JPS5862333A (ja) 1981-10-09 1983-04-13 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転制御装置
US4467206A (en) 1981-12-14 1984-08-21 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Method and apparatus for the irradiation of fluids
US4456512A (en) 1982-03-10 1984-06-26 The Dow Chemical Company Photochemical reactor and method
US4649151A (en) 1982-09-27 1987-03-10 Health Research, Inc. Drugs comprising porphyrins
CA1216518A (en) 1982-11-01 1987-01-13 Gail A. Rock Plasma-free medium for platelet storage
US4684521A (en) 1982-12-08 1987-08-04 Frederic A. Bourke, Jr. Method and system for externally treating the blood
US4613322A (en) 1982-12-08 1986-09-23 Edelson Richard Leslie Method and system for externally treating the blood
US4683889A (en) 1983-03-29 1987-08-04 Frederic A. Bourke, Jr. Method and system for externally treating the blood
US4727027A (en) 1983-05-02 1988-02-23 Diamond Scientific Co. Photochemical decontamination treatment of whole blood or blood components
US4748120A (en) 1983-05-02 1988-05-31 Diamond Scientific Co. Photochemical decontamination treatment of whole blood or blood components
DE3483751D1 (de) 1983-05-02 1991-01-31 Diamond Scient Co Photochemische entkeimungsbehandlung von vollem blut oder blutbestandteilen.
US4861704A (en) 1983-09-01 1989-08-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Processes for development of acceptance of transplanted organs and tissues
US4946438A (en) 1983-09-01 1990-08-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Process for development of acceptance of transplanted organs and tissues
US4992363A (en) 1983-11-09 1991-02-12 Thomas Jefferson University Method for preparing glucose free media for storing blood platelets
US4693981A (en) 1983-12-20 1987-09-15 Advanced Genetics Research Institute Preparation of inactivated viral vaccines
US4604356A (en) 1983-12-21 1986-08-05 Miles Laboratories, Inc. Purification of flavin adenine dinucleotide synthetase
CH657864A5 (de) 1984-02-17 1986-09-30 Ciba Geigy Ag Wasserloesliche phthalocyaninverbindungen und deren verwendung als photoaktivatoren.
US4493981A (en) 1984-03-05 1985-01-15 General Electric Company Boil dry protection system for cooking appliance
US5550111A (en) 1984-07-11 1996-08-27 Temple University-Of The Commonwealth System Of Higher Education Dual action 2',5'-oligoadenylate antiviral derivatives and uses thereof
JPH0622222B2 (ja) 1984-09-18 1994-03-23 株式会社東芝 光処理装置
JPS6176160A (ja) 1984-09-21 1986-04-18 松永 是 殺細胞方法
US4576143A (en) 1984-10-05 1986-03-18 Clark Iii William T Method of immune modification by means of extracorporeal irradiation of the blood
US4573961A (en) 1984-10-29 1986-03-04 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Electronic control methods for puvapheresis apparatus
US4578056A (en) 1984-10-29 1986-03-25 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Patient photopheresis treatment apparatus and method
US4737140A (en) 1984-10-29 1988-04-12 Mcneilab, Inc. Irradiation chamber for photoactivation patient treatment system
US4596547A (en) 1984-10-29 1986-06-24 Mcneilab, Inc. Valve apparatus for photoactivation patient treatment system
US4568328A (en) 1984-10-29 1986-02-04 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Automated photophoresis blood portion control methods and apparatus
US4708715A (en) 1984-10-29 1987-11-24 Mcneilab, Inc. Light array assembly for photoactivation patient treatment system
US4573962A (en) 1984-10-29 1986-03-04 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Cassette drawer assembly for photoactivation patient treatment system
US4573960A (en) 1984-10-29 1986-03-04 Extracorporeal Medical Specialties, Inc. Three phase irradiation treatment process
US4623328A (en) 1984-10-29 1986-11-18 Mcneilab, Inc. Pump monitor for photoactivation patient treatment system
US4608255A (en) 1985-01-31 1986-08-26 American National Red Cross Biocompatible method for in situ production of functional platelets and product produced thereby lacking immunogenicity
JPS61275228A (ja) * 1985-03-14 1986-12-05 バクスタ−、トラベノ−ル、ラボラトリ−ズ、インコ−ポレイテツド 治療用タンパク組成物中のビ−ルスの光動的不活性化
DD249143A3 (de) 1985-03-20 1987-09-02 Ilmenau Tech Hochschule Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen bestrahlung koerpereigenen venenblutes
US4683195A (en) 1986-01-30 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying, detecting, and/or-cloning nucleic acid sequences
US4683202A (en) 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
US4651739A (en) 1985-04-08 1987-03-24 The General Hospital Corporation Light-induced killing of carcinoma cells
US4998931A (en) 1985-07-05 1991-03-12 Puget Sound Blood Center Method of reducing immunogenicity and inducing immunologic tolerance
US4930516B1 (en) 1985-11-13 1998-08-04 Laser Diagnostic Instr Inc Method for detecting cancerous tissue using visible native luminescence
US4961928A (en) 1986-03-19 1990-10-09 American Red Cross Synthetic, plasma-free, transfusible storage medium for red blood cells and platelets
US4695460A (en) 1986-03-19 1987-09-22 American Red Cross Synthetic, plasma-free, transfusible platelet storage medium
US5248506A (en) 1986-03-19 1993-09-28 American National Red Cross Synthetic, plasma-free, transfusible storage medium for red blood cells and platelets
US5017338A (en) 1986-04-11 1991-05-21 The Center For Blood Research, Inc. Platelet concentrates
US4952812A (en) 1986-08-26 1990-08-28 Baxter International Inc. Irradiation of blood products
US4726949A (en) 1986-08-26 1988-02-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Irradiation of blood products
US4866282A (en) 1986-08-26 1989-09-12 Baxter International Inc. Irradiation of blood products
US5039483A (en) 1987-03-10 1991-08-13 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Antiprotozoan method
US4775625A (en) 1986-11-21 1988-10-04 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Inactivating enveloped viruses with a merocyanine dye
US4915683A (en) 1986-11-21 1990-04-10 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Antiviral method, agents and apparatus
US5304113A (en) 1986-11-21 1994-04-19 The Mcw Research Foundation, Inc. Method of eradicating infectious biological contaminants
US4878891A (en) 1987-06-25 1989-11-07 Baylor Research Foundation Method for eradicating infectious biological contaminants in body tissues
US4833165A (en) 1987-10-07 1989-05-23 Louderback Allan Lee Method of inactivating HTLV-III virus in blood
JPH01207070A (ja) 1987-10-22 1989-08-21 Jr Robert E Duthie 滅菌方法および装置
US4880788A (en) 1987-10-30 1989-11-14 Baylor College Of Medicine Method for preventing and treating thrombosis
US5229081A (en) 1988-02-12 1993-07-20 Regal Joint Co., Ltd. Apparatus for semiconductor process including photo-excitation process
DE3805459A1 (de) 1988-02-22 1989-08-31 Biotest Pharma Gmbh Verfahren zur sterilisation von blut, plasma, blut- und plasmaderivaten, zellsuspensionen oder dgl.
GB8807380D0 (en) 1988-03-29 1988-05-05 Gunn A Blood processing apparatus
US5288647A (en) 1988-05-02 1994-02-22 Stratagene Method of irradiating biological specimens
DE3824647A1 (de) 1988-07-20 1990-02-01 Wedeco Entkeimungsanlagen Vorrichtung zur bestrahlung von medien mittels uv-licht
AU4181089A (en) 1988-08-01 1990-03-05 George D. Cimino Identification of allele specific nucleic acid sequences by hybridization with crosslinkable oligonucleotide probes
EP0386241A4 (en) 1988-08-23 1990-10-03 Radiotech Inst An Light-guiding device for medical treatment
DE3831141A1 (de) 1988-09-13 1990-03-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur mikrochirurgie am auge mittels laserstrahlung
US4994367A (en) 1988-10-07 1991-02-19 East Carolina University Extended shelf life platelet preparations and process for preparing the same
US4950665A (en) 1988-10-28 1990-08-21 Oklahoma Medical Research Foundation Phototherapy using methylene blue
US5571666A (en) 1988-10-28 1996-11-05 Oklahoma Medical Research Foundation Thiazine dyes used to inactivate HIV in biological fluids
US5089384A (en) 1988-11-04 1992-02-18 Amoco Corporation Method and apparatus for selective cell destruction using amplified immunofluorescence
US5419759A (en) 1988-11-17 1995-05-30 Naficy; Sadeque S. Apparatus and methods for treatment of HIV infections and AIDS
US5020995A (en) 1989-01-18 1991-06-04 Guy Levy Surgical treatment method and instrument
US5092773A (en) 1989-01-18 1992-03-03 Endo Technic Corporation Method and apparatus for filling a tooth canal
US4960408A (en) 1989-01-10 1990-10-02 Klainer Albert S Treatment methods and vaccines for stimulating an immunological response against retroviruses
US5273713A (en) 1989-01-18 1993-12-28 Laser Medical Technology, Inc. Water purification and sterilization process
US4921473A (en) 1989-02-02 1990-05-01 Therakos, Inc. Multicomponent fluid separation and irradiation system
US5041078A (en) 1989-03-06 1991-08-20 Baylor Research Foundation, A Nonprofit Corporation Of The State Of Texas Photodynamic viral deactivation with sapphyrins
US4978688A (en) 1989-03-24 1990-12-18 Louderback Allan Lee Method of treating white blood cells
US4999375A (en) 1989-04-11 1991-03-12 Hoffmann-La Roche Inc. Psoralen reagent compositions for extracorporeal treatment of blood
MY108087A (en) 1989-07-12 1996-08-15 Randy L Stinson Apparatus and method for irradiating cells.
US5150705A (en) 1989-07-12 1992-09-29 Stinson Randy L Apparatus and method for irradiating cells
DE3930510A1 (de) 1989-09-13 1991-03-21 Blutspendedienst Dt Rote Kreuz Verfahren zur inaktivierung von viren in blut und blutprodukten
DE3930668A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von riboflavin-5'-phosphat(5'-fmn) bzw. dessen natriumsalz
US5366440A (en) 1989-10-06 1994-11-22 The Beth Israel Hospital Association Methods for treating disease states using oxidized lipoproteins in conjunction with chemotherapeutic effector agents
US5192264A (en) 1989-10-06 1993-03-09 The Beth Israel Hospital Association Methods and apparatus for treating disease states using oxidized lipoproteins
US5184020A (en) 1989-10-26 1993-02-02 Hearst David P Device and method for photoactivation
US5503721A (en) 1991-07-18 1996-04-02 Hri Research, Inc. Method for photoactivation
US5556958A (en) 1989-10-26 1996-09-17 Steritech, Inc. Inactivation of pathogens in clinical samples
US5089146A (en) 1990-02-12 1992-02-18 Miles Inc. Pre-storage filtration of platelets
US5236716A (en) 1990-02-12 1993-08-17 Miles Inc. Platelets concentrate with low white blood cells content
US5147776A (en) 1990-02-26 1992-09-15 University Of Iowa Research Foundation Use of 2,5-anhydromannitol for control of pH during blood storage
US5516629A (en) 1990-04-16 1996-05-14 Cryopharm Corporation Photoinactivation of viral and bacterial blood contaminants using halogenated coumarins
US5418130A (en) 1990-04-16 1995-05-23 Cryopharm Corporation Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants
US5587490A (en) 1990-04-16 1996-12-24 Credit Managers Association Of California Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants
US5342752A (en) 1990-04-16 1994-08-30 Cryopharm Corporation Method of inactivation of viral blood contaminants using acridine deriatives
US5798238A (en) 1990-04-16 1998-08-25 Baxter International Inc. Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants with quinolines as photosensitizer
US5545516A (en) 1990-05-01 1996-08-13 The American National Red Cross Inactivation of extracellular enveloped viruses in blood and blood components by phenthiazin-5-ium dyes plus light
US5114957A (en) 1990-05-08 1992-05-19 Biodor U.S. Holding Tocopherol-based antiviral agents and method of using same
US5658722A (en) 1990-05-15 1997-08-19 New York Blood Center, Inc. Process for the sterilization of biological compositions using UVA1 irradiation
US5120649A (en) 1990-05-15 1992-06-09 New York Blood Center, Inc. Photodynamic inactivation of viruses in blood cell-containing compositions
US5712086A (en) 1990-05-15 1998-01-27 New York Blood Center, Inc. Process for transfusing cell containing fractions sterilized with radiation and a quencher of type I and type II photodynamic reactions
US5232844A (en) 1990-05-15 1993-08-03 New York Blood Center Photodynamic inactivation of viruses in cell-containing compositions
DE4017091A1 (de) 1990-05-27 1991-11-28 Walter Dr Mach Molekuelverbundsystem zur kontra-eskalativen therapie viraler infektionskrankheiten
US5114670A (en) 1990-08-30 1992-05-19 Liqui-Box/B-Bar-B Corporation Process for sterilizing surfaces
CA2074806A1 (en) 1990-12-20 1992-06-21 Ludwig Wolf Jr. Systems for eradicating contaminants in fluids
CA2075704A1 (en) 1990-12-20 1992-06-21 Daniel F. Bischof Systems and methods eradicating contaminants in fluids
US5935092A (en) 1990-12-20 1999-08-10 Baxter International Inc. Systems and methods for removing free and entrained contaminants in plasma
EP0516839B1 (de) 1990-12-20 1999-11-24 Baxter International Inc. Systeme und verfahren zum gleichzeitigen entfernen von freien und gebundenen verunreinigungen aus flüssigkeiten, wie blut, mit hilfe einer photoaktiven therapie sowie zellseparationstechniken
US5376524A (en) 1991-04-01 1994-12-27 Thomas Jefferson University Platelet storage medium containing acetate and phosphate
US5569579A (en) 1991-04-01 1996-10-29 Thomas Jefferson University Synthetic-based platelet storage media
FR2715303A1 (fr) 1991-04-02 1995-07-28 Berque Jean Utilisation du FAD et/ou du NAD comme médicaments.
FR2674753B1 (fr) 1991-04-02 1995-03-10 Jean Berque Nouvelles indications therapeutiques, en particulier pour le traitement du sida, d'un medicament deja existant et fabrique a partir d'une molecule denuee de contre-indications et d'effets indesirables.
US5318023A (en) 1991-04-03 1994-06-07 Cedars-Sinai Medical Center Apparatus and method of use for a photosensitizer enhanced fluorescence based biopsy needle
US5185532A (en) 1991-05-21 1993-02-09 Oral Card Products Dental instrument sterilizer
US5269946A (en) 1991-05-22 1993-12-14 Baxter Healthcare Corporation Systems and methods for removing undesired matter from blood cells
US5340716A (en) 1991-06-20 1994-08-23 Snytex (U.S.A.) Inc. Assay method utilizing photoactivated chemiluminescent label
EP0544895B1 (de) 1991-06-21 1997-08-27 Baxter International Inc. Verfahren zur inaktivierung von pathogenen in einer körperflüssigkeit
NZ244270A (en) * 1991-09-13 1995-07-26 Eisai Co Ltd Injectable composition comprising riboflavin
US5166528A (en) 1991-10-04 1992-11-24 Le Vay Thurston C Microwave-actuated ultraviolet sterilizer
US5216251A (en) 1991-10-18 1993-06-01 Matschke Arthur L Apparatus and method for a bio-conditioning germicidal dryer
US5474891A (en) 1991-10-30 1995-12-12 Thomas Jefferson University Plasma-based platelet concentrate preparations with additive
US5234808A (en) 1991-10-30 1993-08-10 Thomas Jefferson University Acetate addition to platelets stored in plasma
US5344752A (en) 1991-10-30 1994-09-06 Thomas Jefferson University Plasma-based platelet concentrate preparations
US5258124A (en) 1991-12-06 1993-11-02 Solarchem Enterprises, Inc. Treatment of contaminated waste waters and groundwaters with photolytically generated hydrated electrons
US5247178A (en) 1991-12-12 1993-09-21 Fusion Systems Corporation Method and apparatus for treating fluids by focusing reflected light on a thin fluid layer
FR2684999A1 (fr) 1991-12-16 1993-06-18 Aquitaine Dev Transf Sanguine Procede de fabrication d'un concentre de facteur vii active de haute purete essentiellement depourvu des facteurs vitamine k dependants et des facteurs viiic et viiicag.
US5639382A (en) 1991-12-23 1997-06-17 Baxter International Inc. Systems and methods for deriving recommended storage parameters for collected blood components
US5607924A (en) 1992-01-21 1997-03-04 Pharmacyclics, Inc. DNA photocleavage using texaphyrins
AU4107396A (en) 1992-03-02 1996-06-06 Cerus Corporation Synthetic media for blood components
US5709991A (en) 1992-03-02 1998-01-20 Cerus Corporation Proralen inactivation of microorganisms and psoralen removal
US5288605A (en) 1992-03-02 1994-02-22 Steritech, Inc. Methods for inactivating bacteria in blood preparations with 8-methoxypsoralen
US5459030A (en) 1992-03-02 1995-10-17 Steritech, Inc. Synthetic media compositions for inactivating bacteria and viruses in blood preparations with 8-methoxypsoralen
US5378601A (en) 1992-07-24 1995-01-03 Montefiore Medical Center Method of preserving platelets with apyrase and an antioxidant
ES2147203T3 (es) 1992-08-07 2000-09-01 Cerus Corp Procedimientos de inactivacion de bacterias en las preparaciones a base de sangre con la ayuda de 8-metoxipsoraleno.
US5597722A (en) 1993-01-28 1997-01-28 Baxter International Inc. Method for inactivating pathogens in compositions containing cells and plasma using photoactive compounds and plasma protein reduction
US5358844A (en) 1993-02-18 1994-10-25 Brigham And Women's Hospital, Inc. Preservation of blood platelets
US5686436A (en) 1993-05-13 1997-11-11 Hiv Diagnostics, Inc. Multi-faceted method to repress reproduction of latent viruses in humans and animals
US5399719A (en) 1993-06-28 1995-03-21 Steritech, Inc. Compounds for the photodecontamination of pathogens in blood
US5556993A (en) 1993-06-28 1996-09-17 Steritech, Inc. Compounds for the photodecontamination of pathogens in blood
US5593823A (en) 1993-06-28 1997-01-14 Cerus Corporation Method for inactivating pathogens in blood using photoactivation of 4'-primary amino-substituted psoralens
US5871900A (en) 1993-06-28 1999-02-16 Cerus Corporation Method of inactivating pathogens in biological fluids using photoactivated 5-primaryamino psoralens
EG20321A (en) 1993-07-21 1998-10-31 Otsuka Pharma Co Ltd Medical material and process for producing the same
US5427695A (en) 1993-07-26 1995-06-27 Baxter International Inc. Systems and methods for on line collecting and resuspending cellular-rich blood products like platelet concentrate
US5739013A (en) 1993-09-24 1998-04-14 Budowsky; Edward I. Enzymatic synthesis of 2',5'-oligoadenylate-2',3'-cyclophosphates and treatment of papillomaviruses
US5639376A (en) 1994-01-10 1997-06-17 Hemasure, Inc. Process for simultaneously removing leukocytes and methylene blue from plasma
IL108918A (en) 1994-03-10 1997-04-15 Medic Lightech Ltd Apparatus for efficient photodynamic treatment
FR2718353B3 (fr) 1994-04-11 1996-06-28 Jean Berque Compositions pharmaceutiques à base de produits biologiques atoxiques destinées à la protection locale des muqueuses génitales et rectales.
CN1069162C (zh) 1994-05-02 2001-08-08 诺尔科化学公司 用作改进的抗微生物剂的荧光杀生物剂组合物
DE4416166C2 (de) 1994-05-06 1997-11-20 Immuno Ag Stabiles Präparat zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen
WO1996009776A1 (en) 1994-09-27 1996-04-04 Purepulse Technologies, Inc. Photocatalyst and pulsed light synergism in deactivation of contaminants
US5622867A (en) 1994-10-19 1997-04-22 Lifecell Corporation Prolonged preservation of blood platelets
US5691132A (en) 1994-11-14 1997-11-25 Cerus Corporation Method for inactivating pathogens in red cell compositions using quinacrine mustard
US5527704A (en) 1994-12-06 1996-06-18 Baxter International Inc. Apparatus and method for inactivating viral contaminants in body fluids
US5557098A (en) 1994-12-20 1996-09-17 Baxter International Inc. System to identify bags disinfected by irradiation which punches holes in a polarized portion of the bag to indicate processing thereof
US5683768A (en) 1994-12-21 1997-11-04 Baxter International Inc. Plastic formulations for platelet storage containers and the like
US5643334A (en) 1995-02-07 1997-07-01 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for the diagnostic and composite pulsed heating and photodynamic therapy treatment
AU2133495A (en) 1995-04-10 1996-10-30 Labatt Brewing Company Limited Beer having increased light stability
US5624435A (en) 1995-06-05 1997-04-29 Cynosure, Inc. Ultra-long flashlamp-excited pulse dye laser for therapy and method therefor
US5714328A (en) 1995-06-07 1998-02-03 Board Of Regents, The University Of Texas System RNA photocleavage using texaphyrins
WO1996039816A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Baxter International Inc. Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants
US5653887A (en) 1995-06-07 1997-08-05 Cobe Laboratories, Inc. Apheresis blood processing method using pictorial displays
US5628727A (en) 1995-08-15 1997-05-13 Hakky; Said I. Extracorporeal virioncidal apparatus
DE69615996T2 (de) 1995-12-04 2002-04-04 Jms Co Ltd Behälter für medizinische Zwecke
US5817519A (en) 1995-12-28 1998-10-06 Bayer Corporation Automated method and device for identifying and quantifying platelets and for determining platelet activation state using whole blood samples
US5843459A (en) 1996-01-19 1998-12-01 Human Gene Therapy Research Institute Differential inactivation of nucleic acids by chemical modification
US5834198A (en) * 1996-03-21 1998-11-10 Boehringer Mamnnheim Gmbh Selective photoinducted flavin-dependent cleavage of RNA at G-U base pairs and kits therefor
US5798523A (en) 1996-07-19 1998-08-25 Theratechnologies Inc. Irradiating apparatus using a scanning light source for photodynamic treatment
US5709653A (en) 1996-07-25 1998-01-20 Cordis Corporation Photodynamic therapy balloon catheter with microporous membrane
US5922278A (en) 1996-11-19 1999-07-13 Baxter International Inc. Method and apparatus for inactivating contaminants in biological fluid
US5866074A (en) 1996-12-20 1999-02-02 Baxter International Inc. Systems for quantifying the illumination characteristics of vessels such as blood processing containers with respect to light energy
US5891705A (en) 1997-04-08 1999-04-06 Pentose Pharmaceuticals, Inc. Method for inactivating a virus
US6258577B1 (en) * 1998-07-21 2001-07-10 Gambro, Inc. Method and apparatus for inactivation of biological contaminants using endogenous alloxazine or isoalloxazine photosensitizers

Also Published As

Publication number Publication date
US20010024781A1 (en) 2001-09-27
EP1221982A1 (de) 2002-07-17
AU7580700A (en) 2001-04-30
JP2003512340A (ja) 2003-04-02
US6828323B2 (en) 2004-12-07
CA2387779C (en) 2010-10-12
CA2387779A1 (en) 2001-04-26
WO2001028599A1 (en) 2001-04-26
DE60021403D1 (de) 2005-08-25
ATE299713T1 (de) 2005-08-15
EP1221982B1 (de) 2005-07-20
US6268120B1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021403T2 (de) Isoalloxazinderivate zur neutralisierung von biologischen schmutzstoffen
DE60124095T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von mikroorganismen unter verwendung von photosensibilisatoren
EP1972351B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von biologischen Schadstoffen mithilfe von Photosensibilisatoren
DE60118604T2 (de) Photosensibilisator-enthaltende lagerungslösung zur inaktivierung von biologischen verunreinigungen
DE69635871T2 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zur selektiven Modikation von Nukleinsäuren
EP1968652B1 (de) Verfahren zur bestrahlung von thrombozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen mit ultraviolettem licht
EP1962905B1 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen in spenderblut, blutplasma oder erythrozytenkonzentraten in flexiblen behältnissen unter bewegung
CA2474448C (en) Inactivation of west nile virus and malaria using photosensitizers
EP0544895A1 (de) Verfahren zur inaktivierung von pathogenen in einer körperflüssigkeit.
DE69434445D1 (de) Verfahren zur sterilisation biologischer zusammensetzungen und das dabei erhaltene produkt
DE4444045C2 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Viren mit Hilfe von Acridin oder Acridinderivaten
WO2003057253A1 (en) Oxygen-enhanced pathogen inactivation
JPH06511013A (ja) 血液、組織および生物流体のアルブミンーヨウ素保存
DE10031851B4 (de) Photodynamische Behandlung und UV-B-Bestrahlung einer Thrombozyten-Suspension
DE19735120A1 (de) Verwendung von Thiolverbindungen zur Inaktivierung von Viren
DE2450666C3 (de) Antimikrobielle Behandlung von Futtermitteln
DE60209264T2 (de) Herstellung von impfstoffen mittels photosensitizer und licht
DD263449A1 (de) Verfahren zur oekonomischen und schonenden hygienisierung und auskeimungshemmung von materialien und bioprodukten
JPH06510067A (ja) 血液、組織および生物流体のデンプン−ヨウ素保存
EP0437900A1 (de) Desinfektionsmittellösung zur verbesserten Keimabtötung
Vernadakis et al. Radiosensitivity of the Ageing Brain
DD299416A5 (de) Desinfektionsmittelloesung zur inaktivierung von keimen
DD299418A5 (de) Desinfektionsmittelloesung zur gezielten inaktivierung von keimen
DD299417A5 (de) Desinfektionsmittelloesung zur multivalenten keimabtoetung
DD299415A5 (de) Desinfektionsmittelloesung zur keimabtoetung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAVIGANT BIOTECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAA, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARIDIANBCT BIOTECHNOLOGIES.LLC (N. D. GES.D. , US

R082 Change of representative

Ref document number: 1221982

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE